Fachforum Ökologische Lebensmittelwirtschaft

Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft verbessern

Die Ökologische Lebensmittelwirtschaft hat sich weltweit zur maßgeblichen Technologie für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft und die Sicherung der Welternährung entwickelt. Die Ursprünge und ein großer Teil des Marktes liegen in Deutschland. Zunehmend wird jedoch auch Kritik am real existierenden Ökolandbau geübt, weil er sich von seinen Idealen und den gesellschaftlichen Erwartungen entfernen würde. Auch Forschung und Forschungsförderung werden kritisiert.

Ein großer Teil der Forschungskapazitäten sind in Deutschland konzentriert. Damit hat auch die deutsche Forschung eine hohe Verantwortung für die Weiterentwicklung des Ökolandbaus. Aus diesem Grunde wurde das Fachforum „Ökologische Lebensmittelwirtschaft“ eingerichtet.

Welche langfristigen Perspektiven bieten sich für die Ökologische Lebensmittelwirtschaft und Forschung? Vor welchen kurz- und mittelfristigen Herausforderungen stehen sie? Aus diesen und weiteren Fragen sollen u.a. langfristige Forschungsthemen abgeleitet werden, damit die Ökologische Lebensmittelwirtschaft über den Tag hinaus ihren Anspruch als zukunftsweisendes Konzept mit Leben füllen kann.

Im Zeitraum 2014 bis 2016 (s.u. Hintergrund und Entwicklung) wurde von Vertretern aus Wissenschaft, Administration und Wirtschaft ein Strategiekonzept erarbeitet. Es zeigt, wie die deutsche Agrarforschung einen substanziellen Beitrag leisten kann, um

  • die Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft deutlich zu verbessern und zugleich
  • der Branche zu helfen, ihrem Anspruch als besonders nachhaltige Wirtschaftsform vorbildhaft gerecht zu werden.

Die DAFA empfiehlt, drei Ansatzstellen parallel zu verfolgen:

  • Inhaltliche Fokussierung auf die wichtigsten Forschungsthemen
  • Schaffung leistungsfähiger Strukturen für Forschung und Forschungsförderung
  • Mehr Finanzmittel für die Forschung zur Ökologischen Lebensmittelwirtschaft

Arbeitsphase: Nachverfolgung

Stand: November 2023

Die DAFA-Strategie hat die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau des BMEL maßgeblich beeinflusst.

Impuls-/“Kümmerer-Gruppe“

Hintergrund und Entwicklung

Die Mitgliederversamlung hat im Oktober 2013 in Freising entschieden, ein Fachforum zum Ökolandbau einzurichten. Dort wurde schon eine erste Ideenskizze von Prof. Dr. Ulrich Hamm (Universität Kassel) vorgestellt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die Einrichtung des Fachforums „Zukunft des Systems Ökolandbau“ begrüßt.

Die ersten Überlegungen der Initiatoren wurden bei einer Auftaktveranstaltung auf der BioFach am 13. Februar 2014 vorgestellt. Rund 200 Teilnehmer haben deutlich gemacht, dass in der Branche ein hohes Interesse an einer Diskussion über die Zukunft des Systems Ökolandbau besteht.

Während der Veranstaltung „Gemeinsam Orientierung organisieren“ am 30. Juni und 1. Juli 2014 in Berlin wurde Zeit zum Zuhören und Diskutieren gegeben, um aus gemeinsamen Zielen erste Forschungsfragen abzuleiten und erste Prioritäten heraus zu arbeiten. Gemeinsam haben die Teilnehmer eine Strategie entwickelt, mit der die Forschung die langfristige Weiterentwicklung der ökologischen Lebensmittelwirtschaft effizient unterstützen kann. Viele der Teilnehmer der Berliner Veranstaltung und weitere Akteure haben sich über Arbeitsgruppen in diesen Prozess eingebracht.

In einer Veranstaltung am 12. Februar 2015 auf der BioFach in Nürnberg hat die Impuls-/“Kümmerer-Gruppe“ einen ersten Strategieentwurf vorgestellt. Junge Forscher*innen haben sich in dem Workshop „Zukunft der Forschung zum System Ökolandbau aus Sicht junger Forscher*innen“ am 19. März 2015 auf der Wissenschaftstagung 2015 in Eberswalde eine eigene Sicht erarbeitet.

Bei der 2. Arbeitsveranstaltung am 11./12. Mai 2015, Berlin wurden zu fünf Aktionsfeldern Inhalte und Themenschwerpunkte gesammelt und teilweise gewichtet. Die Ergebnisse sind in einem Artikel in der Ökologie & Landbau, Heft Juli 2015, dargestellt. Die Impulsgruppe hat die Ergebnisse in einem überarbeiteten Strategieentwurf zusammengefasst und diesen im November 2015 zur Diskussion bereitgestellt. Nach einer Teilüberarbeitung im Sommer 2016 wurde die Strategie finalisiert und im Januar 2017 von der Mitgliederversammlung verabschiedet.

© Deutsche Agrarforschungsallianz