Fachforen

Die Arbeit an inhaltlichen Forschungsherausforderungen ist der Schwerpunkt der DAFA-Arbeit. Die inhaltliche Arbeit wird in Form von Fachforen organisiert. Das Ziel der Fachforen ist, das gemeinsam vorhandene Bearbeitungsinteresse in übergeordnete Fragestellungen und Herausforderungen zu bündeln und an die nationalen und europäischen Fördermittelgeber sowie auf der Ebene der internationalen Agrarforschung zu vermitteln.

Plattformen für die Vernetzung

Plattformen sollen vor allem der Vernetzung einer Fachcommunity und der offenen Diskussion neuer Themenfelder dienen. Dieses Beteiligungsformat wurde bei der Mitgliederversammlung 2020 eingerichtet.

Fachforen für die Strategiebildung

Kernziele

Eine DAFA-Forschungsstrategie stellt ein gesellschaftlich relevantes Kernziel in den Mittelpunkt der Auswahl von Forschungsfragen, statt eine Vielzahl von Einzelfragen zu benennen. Mit der Fokussierung auf ein Kernziel wird der Forschungszusammenhang für Systemlösungen betont. Das Kernziel wird als Maß für die Relevanz der Forschungsansätze verwendet.

Im besten Fall soll das Kernziel den Weg visionär aufzeigen, welchen Nutzen die Zielverfolgung für Landwirte, Unternehmen, Verbraucher, Politik und Gesellschaft haben. Besonders durchsetzungsfähig erscheint eine Forschungsstrategie, die sich auf wissenschaftlich unabweisliche Begründungen und Notwendigkeiten abstützen kann.
In etlichen Fällen wird bei den komplexen Fragestellungen der Agrarforschung kein übergreifendes und deshalb abstraktes Kernziel formuliert werden können, das alle diese Anforderungen erfüllt. So wird bei der Umsetzung meist eine Begründung normativ formuliert werden oder auch ein politischer Gestaltungswille für die Umsetzung hinzu kommen.

Von der Idee zur Strategie

Eine Steuerungsgruppe entwickelt aus einem Ideenpapier, das wiederholt in öffentlichen Veranstaltungen und Diskussionen mit dem Vorstand kritisch hinterfragt wird, eine stringente Forschungsstrategie, in der konkrete Forschungsfragen benannt sind. Leitfragen dafür sind:

  • Kann das Kernziel mit den entworfenen Forschungsansätzen erreicht werden: Sind diese genannten Ansätze geeignet und welche Ansätze sollten ergänzt werden?
  • Welche Ideen zur Vorgehensweise und zur Methodik bestehen?
  • Welche Ansätze würden Sie verfolgen, wenn eine ausreichende Finanzierung verfügbar wäre, damit das Kernziel innerhalb der nächsten 10 Jahre erreicht wird?

In die Veranstaltungen der Fachforen können alle Wissenschaftler:innen, die an der Bearbeitung einer Herausforderung interessiert sind, ihre Expertise einbringen. An dem Arbeitsprozess können sich auch interessierte Vertreter aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie seitens der Fördermittelgeber beteiligen. Gemeinsam können Kooperationen vorbesprochen werden, die eine zeitnahe Positionierung im Vorfeld der Vergabe von Forschungsmitteln zu übergreifenden Forschungsfragen erlauben.

Steuerung

Fach­foren zur Erstellung und Verfolgung von Forschungsstrategien werden zeit­lich befri­stet ein­gerichtet.

Die Organisation der Fachforen, eine weitergehende Unterstützung für die Aktivitäten und die Vermittlung von Ergebnissen werden durch die Geschäftsstelle angeboten. Der ge­nauere Ab­lauf der Fach­foren­arbeit (s. Abbildung) hat sich mit den ersten Fach­foren konkre­tisiert und über die Jahre weiterentwickelt. Strategiebildung erfordert eine gute Vernetzung in der Fachcommunity. Deshalb sollen neue Fachforen in der Regel zuerst eine bis zu zweijährige Plattformphase durchlaufen, in der sich durch einen intensiven Austausch der Interessierten die drängenden Probleme und mögliche Lösungswege stärker herauskristallisieren können.

Über die Einrichtung von Plattformen und Fachforen, Veröffentlichung von Strategien und die Deaktivierung der Fachforenarbeit entscheidet die Mitgliederversammlung.

Der Vorstand entscheidet über die Zusammensetzung von Initiativgruppen von Plattformen und Steuerungsgruppen von Fachforen aufgrund von Nominierungen aus der Mitgliedschaft und unter Berücksichtigung einer ausgewogenen Vertretung der fachlichen Expertisen im Themenfeld sowie der verschiedenen Arten von Mitgliedseinrichtungen anzustreben.

© Deutsche Agrarforschungsallianz