Webinar-Serie: Agrarforschung zum Klimawandel

In einer Serie von Online-Webinaren werden aktuelle Themen aus Sicht der Forschung behandelt. Damit bieten wir eine Diskussionsplattform, um sich über Fachgrenzen hinweg auszutauschen und gemeinsame Forschungsrichtungen zu entwickeln. In größeren Abständen werden die Online-Webinare durch Konferenzen ergänzt, in denen Erkenntnisse für eine breitere Fachöffentlichkeit zusammengefasst und „Blinde Flecken“ der Forschung aufgedeckt werden sollen.

Die Webinare bestehen aus Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und einer Verständigung über die Dokumentation von Erkenntnissen und der Identifikation von „blinden Flecken“ aus der Veranstaltung. Zudem soll eine Übersicht über laufende Projekte zu dem Thema erstellt werden.

Die Webinare sind kostenlos. Sie finden in der Regel nachmittags statt. Für die einzelnen Webinare erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung einen Zugangs-Link (1 bis 2 Tage vor dem Webinar). Sie können Links eines vergangenen Webinars nicht für ein bevorstehendes Webinar nutzen.

(Stand der Planung: 2023-05-17)

Hinweis: Anmeldungen für vergangene Webinare interpretieren wir als Interessensbekundungen zu dem Thema. Wir nehmen Sie gern in unsere Informationsliste für spätere Benachrichtigungnen auf.

Carbon Farming

Beim Carbon Farming soll mit landwirtschaftlichen Verfahren Kohlenstoff langfristig gebunden werden. Wie groß sind die Potenziale für Humusaufbau, für Agroforst, Pflanzenkohle oder Baustoffen? Welche Möglichkeiten, offene Fragen und Lösungsansätze gibt es? Welche Rolle spielen CO2-Zertifikate?

Gastgeber: Annette Freibauer, Claudia Heidecke, Claas Nendel

Beiträge

Liste der Projekte, Forschung, Interessen, Geschäftsideen zu Carbon Farming aus unserer Umfrage

Zusammenfassung des Chats

Bericht (Pressemitteilung) zur Veranstaltung

Klimafreundliche Rinderhaltung – Methan-Emissionen messen, bewerten, vermindern

Haltungs- und Produktionssysteme unterscheiden sich dadurch, wie viel Methan emittiert wird — Minderungspotential, das genutzt werden kann. Auch die physiologischen Eigenschaften von Wiederkäuern können die Emissionen mindern. Welche Zielkonflikte gibt es, wie lassen sie sich lösen und wie weit lassen sich die Emissionen reduzieren?

Gastgeber: Eva Gallmann, Hermann H. Swalve, Hubert Spiekers

Beiträge

Zusammenfassung der Diskussion und des Chats

Kurz-Präsentationen von Forschungsprojekten

Klimawandel und Erträge

Prognosen zu landwirtschaftlichen Erträgen für die Mitte des 21. Jahrhunderts mittels Agrarökosystem-Modellen, Klimasimulationen und Szenarien werden ständig verbessert. Hier wird der Stand der Forschung diskutiert.

Gastgeber: Claas Nendel, Cathleen Frühauf, Til Feike, Mareike Söder

Beiträge

Zusammenfassung

Kurzpräsentationen von (Forschungs-)Projekten und Interessen

Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenschutz

Die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Kommission sieht eine 50 % Reduzierung der Anwendung und des Risikos von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln vor. Das ist schon ohne Klimawandel sehr ambitioniert. Mit Klimawandel wird es vermutlich noch viel schwieriger. Aber was wissen wir zu den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Vorsorgemechanismen? Gibt es Synergien, Konflikte? Wie kann der Pflanzenschutz vorausschauend verbessert werden?

Gastgeber: Bärbel Gerowitt, Hella Kehlenbeck, Ralf Bloch

Beiträge

Zusammenfassung

Kurzpräsentationen von (Forschungs-)Projekten und Interessen

Welche Lösungsansätze haben Potential dazu, die Haltung von Monogastriern klimafreundlicher zu machen? Was sind die Optionen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, die sich am besten in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzen lassen?

Gastgeber: Barbara Amon und Eva Gallmann

Beiträge

Zusammenfassung der Beiträge

Kurz-Präsentationen von Forschung und Projekten

Carbon Farming II

Wie ist der aktuelle rechtlich-administrative Rahmen zu Carbon Farming? Welche Herausforderungen bestehen bei der Praktischen Umsetzung der Regularien? Und an welchen Stellen können und sollten Forschungsergebnisse wichtige Beiträge liefern?

Gastgeber: Claudia Heidecke, Annette Freibauer, Carsten Paul

Beiträge

Zusammenfassung der Beiträge

Kurz-Präsentationen von Forschung und Projekten

Was braucht es für die Ernährungswende?

Eine Transformation der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn parallel eine Transformation des gesamten Ernährungssystems zu mehr Nachhaltigkeit erfolgt – eine echte Ernährungswende. Wo stehen wir bei der Ernährungswende und wo liegen Herausforderungen für die Zukunft? – in Zusammenarbeit mit der Vernetzungs- und Koordinierungsstelle für Ernährungsforschung

Gastgeber: Carmen Priefer, Annette Piorr, Melanie Eva-Maria Speck

Beiträge

Zusammenfassung der Beiträge

Kurz-Präsentationen von Forschung und Projekten

Neue Pflanzenbausysteme und Kulturen

Mit ungewohnter Witterung machen hiesige Betriebe neue Erfahrungen. Andere Gegenden kennen Trockenheit, Überschwemmung, Einschränkungen in der N-Verfügbarkeit und haben angepasste Systeme entwickelt. Man muss sich also nur umsehen und entdeckt Systeme, die für Deutschland vergleichsweise neu sind, wie Durum-Weizen, Kichererbsen, Strip-Farming und Waldweide. Welche Beispiele an einjährigen und mehrjährigen Kulturen und Systemen sind unter welchen Bedingungen vielversprechend und sollten näher in Betracht gezogen werden?

Zur Einstimmung: „Quinoa from Germany“ [Beitrag der Deutschen Welle bei Youtube (mit vorgeschalteter Werbung)]

Gastgeber: Claas Nendel, Ralf Bloch, Moritz Reckling

Beiträge

Zusammenfassung der Beiträge

Kurz-Präsentationen von Forschungsprojekten

11.–14. März 2024

Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“

Erkenntnisse der Webinare werden für eine breitere Fachöffentlichkeit zusammengefasst und „blinde Flecken“ der Forschung werden eingegrenzt. Gelegenheit zur Vernetzung.

Ort: Potsdam-Griebnitzsee. Beginn und Ende jeweils gegen Mittag.

© Deutsche Agrarforschungsallianz