27.-28. Februar 2019
Fachforum Bienen und Landwirtschaft — Workshop-Veranstaltung
Die Arbeitsveranstaltung des Fachforums fand am 27./28. Februar im Thünen-Forum in Braunschweig statt. Ziel war es, das Konzept der Forschungsstrategie zu konkretisieren. Einer der diskutierten Ansätze war es, in Modellregionen Maßnahmen zur Förderung von Bienen umzusetzen, durch interdisziplinäre Begleitforschung experimentell zu hinterfragen und zu verbessern. Als dringend zu schließende Forschungslücke zeigt sich, dass eine belastbare Methodik entwickelt werden muss, um Quantität und Qualität der Bestäubung und der Bienenvitalität im zeitlichen Verlauf erfassen zu können. Kommunikations- und Informationsstrukturen müssen adressatengerecht sein und die föderale Struktur Deutschlands berücksichtigen. Außerdem müssen Förderstrukturen und Förderzeiträume zum Förderziel passen und deshalb flexibler gestaltet werden.
Die Steuerungsgruppe wird die Ergebnisse des Workshops bei der Entwicklung ihrer Strategie berücksichtigen. Der Entwurf der Strategie soll Ende Juni auf der Webseite der DAFA zur Kommentierung veröffentlicht werden. Die ausgearbeitete Strategie soll den Mitgliedern der DAFA im Herbst zur Abstimmung vorgelegt werden. Wenn die Strategie angenommen worden ist, wird sie dem Bundesministerium für Landwirtschaft überreicht werden.

Programm
Mittwoch, 27.02.2019
10:00 Uhr |
Anmeldung
Ein Kleinbus-Shuttle zum Forum steht am Thünen-Haupteingang (Bushaltestelle Bundesallee) bereit.
|
11:00 Uhr |
Begrüßung
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Mitglied des DAFA-Vorstands
Vorstellung des Konzepts zur DAFA-Strategie
Prof. Dr. Werner von der Ohe, LAVES Institut für Bienenkunde Celle, Sprecher der Steuerungsgruppe des DAFA-Fachforums
Einführung zu den Workshops am Nachmittag
Maike Jacobsen, Oliver Lilie, MA&T Organisationsentwicklung
|
12:00 Uhr | Mittagspause – Suppen und belegte Brötchen
Gruppenfoto vor dem EIngang des Thünen-Forums |
13:00 Uhr |
1. Runde Workshops (drei parallele Arbeitsgruppen)
|
15:00 Uhr | Kaffeepause – Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke |
15:30 Uhr |
2. Runde Workshops (drei parallele Arbeitsgruppen – bis 17:30)
|
gegen 18:00 Uhr |
Networking und Abend-Imbiss – Warmes Buffet |
gegen 21:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung
Bus-Shuttle zu den Hotels (s.u.) |
Donnerstag, 28.02.2019
ab ca. 07:40 Uhr |
Bus-Shuttle von den Hotels (s.u.) zum Thünen-Forum
07:40 Uhr und wenige Minuten später am pentahotel und an der Haltestelle Schloss (Innenstadt) – Bus der Firma „Unterwegs – die Reise“ kein Kleinbus-Shuttle zum Thünen-Haupteingang zum Forum
|
08:00 Uhr |
Ankommen – Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke
|
08:30 Uhr | 3. Runde Workshops (drei parallele Arbeitsgruppen)
|
10:00 Uhr | Kaffeepause – Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke |
10:15 Uhr |
4. Runde Workshops (drei parallele Arbeitsgruppen)
|
11:45 Uhr | Kaffeepause – Belegte Brötchen, Kaffee, Kuchen und Kaltgetränke |
12:15 Uhr |
Diskussion im Plenum und Resümee
Maike Jacobsen, MA&T Organisationsentwicklung und die Steuerungsgruppe des Fachforums Bienen und Landwirtschaft
|
gegen 13:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung
kein Kleinbus-Shuttle vom Forum zum Thünen-Haupteingang |
Dr. Martin Erbs
Tel. +49 (0)531 5961019
martin.erbs@dafa.de
Dr. Martin Köchy
Tel. +49 (0)531 5961017
martin.koechy@dafa.de