Fachforum Grünland –Auftaktveranstaltung
28./29. August 2013
Grünland: innovativ nutzen und Ressourcen schützen
Grünland hat ein hohes Innovationspotential, das kaum genutzt wird. Durch seine Bewirtschaftung werden vielfältige Ökosystemleistungen (hochwertiges Produkt, Biodiversität, etc.) bereitgestellt. Grünland nimmt einen großen Teil der Landwirtschaftlichen Nutzfläche ein und hat damit eine hohe betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz. Die Entwicklung neuer Produktionssysteme wurde jedoch in den letzten beiden Jahrzehnten auf andere landwirtschaftliche Arbeitsfelder konzentriert.
Damit der Wert des Grünlands für die zukünftige agrarische Produktion und darüber hinausgehende Ansprüche, wie beispielsweise Biodiversität, herausgestellt wird, hat die DAFA ein „Fachforum Grünland“ eingerichtet.
Langfristige Gesamtstrategie – Kernziel und Forschungsfelder
Das Ziel des Fachforums ist es deshalb, innovative Wertschöpfungspotentiale des Grünlands standort- und praxisbezogen zu entwickeln. Die erzeugten Ökosystemleistungen sollen gemessen und bewertet werden.
In der Veranstaltung vom 28.–29.8.2013 in Triesdorf ging es darum, den vorliegenden Strategieentwurf zu diskutieren und weiterzuentwickeln. In thematischen Workshops wurden erfolgversprechende Lösungsansätze entwickelt und zu verbindlichen Forschungsthemen ausgearbeitet.
Eingeladen waren insbesondere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der DAFA-Mitgliedseinrichtungen sowie Unternehmen, Verbände, Interessengruppen, Forschungsförderer, Behörden und Politik.
Veranstaltungsort
Bildungszentrum Triesdorf
Markgrafenstraße 12
91746 Weidenbach
Präsentationen
- Präsentation zur DAFA (PDF)
- Präsentation Pat Dillon, Irland (PDF)
- Präsentation Thomas Nemecek, Schweiz (PDF)
- Präsentation Johannes Isselstein zum Strategieentwurf (PDF)
- Präsentation Kuczera_Rieken Einführung und Ablauf World-Café (PDF)
Dr. Martin Erbs
Tel. +49 (0)531 5961019
martin.erbs@dafa.de
Dr. Martin Köchy
Tel. +49 (0)531 5961017
martin.koechy@dafa.de