Fachforum 2015
am 11./12. Mai 2015

Zukunft des Systems Ökolandbau

2. Arbeitsveranstaltung

Die Biobranche soll substantiell wachsen – getragen von der Wertschätzung der Verbraucher, von einer verbesserten Effizienz und der Honorierung besonderer gesellschaftlicher Leistungen. Durch die konsequente Umsetzung der Prinzipien des Ökolandbaus soll der Biosektor langfristig eine Vorreiterrolle für die gesamte Land- und Lebensmittelwirtschaft einnehmen.

Deshalb hat die DAFA das Fachforum „Zukunft des Systems Ökolandbau“ eingerichtet und erarbeitet derzeit eine Forschungsstrategie, die die genannten Ziele erreichen hilft. Der erste Strategieentwurf basiert auf vier zentralen Aktionsfeldern:

  1. Leistungsfähigkeit systemar verbessern
  2. Vertrauen schaffen durch Transparenz
  3. Partnerschaft mit Verbrauchern
  4. Innovationskultur weiterentwickeln

Auf der 2. Arbeitstagung des Fachforums am 11./12.05.2015 in Berlin wurden die vorgeschlagenen Arbeitsfelder weiter beraten und inhaltlich ausgestaltet. Die Ergebnisse sind in einem Artikel in der Ökologie & Landbau, Heft Juli 2015, zusammengefasst.

Inhaltliche Konkretisierungen gehen oft mit einer schnell steigenden Zahl wünschenswerter (Forschungs)Themen einher. Andererseits ist es bei begrenzten Ressourcen essentiell, die entscheidenden Schwerpunkte zu setzen. Hier die richtige Balance zwischen
(a) der notwendigen thematischen Breite und
(b) der Fokussierung auf die entscheidenden Prioritäten
zu finden, war ein Schwerpunkt der Berliner Arbeitsveranstaltung.

Eine Priorisierung konte jedoch nur teilweise erreicht werden und wird deshalb ggf. durch die Impulsgruppe vorgeschlagen. Anschließend wird der überarbeitete Entwurf veröffentlicht. Anhand der Kommentierung kann dann ein Austarieren erfolgen.

Programm

Montag, 11. Mai 2015
11.30 Uhr Registrierung
13.00 Uhr
  • Begrüßung und Einführung
    „Zukunft des Systems Ökolandbau aus Sicht der Politik“
    Thomas Dosch, Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Zukunft des Systems Ökolandbau aus Sicht der Wirtschaft
    Susanne Horn, Neumarkter Lammsbräu
  • DAFA Fachforen – Strategieentwurf Zukunft des Systems Ökolandbau / Rückmeldungen zum Strategieentwurf
    Stefan Lange, Thünen-Institut
  • Impuls zur Ökologischen Ernährung
    Johannes Kahl, Copenhagen University
  • Impuls Nachwuchswissenschaftler (WiTa-WS)
    Annemarie Kaiser, HU Berlin, David Bautze, FiBL
  • Diskussion und Rückfragen
    Moderatorenteam
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr
Aktionsfelder der Strategie

Parallele Workshops

  • 1a. Leistungsfähigkeit systemar verbessern – Systemoptimierung im Innovationsverbund
  • 1b. Leistungsfähigkeit systemar verbessern – Mobilisierung der Grundlagenforschung
  • 2. Vertrauen schaffen durch Transparenz
  • 3. Partnerschaft mit Verbrauchern / Ökologische Ernährung
  • 4. Innovationskultur weiterentwickeln
18.15 Uhr
Zwischenfazit aus den Workshops und Abstimmung im Plenum

Moderatorenteam und Impulsgruppe

18:15 Uhr Get-Together mit Imbiss
Dienstag, 12. Mai 2015
8.30 Uhr
Aktionsfelder der Strategie

Fortsetzung der Workshops

  • 1a. Leistungsfähigkeit systemar verbessern – Systemoptimierung im Innovationsverbund
  • 1b. Leistungsfähigkeit systemar verbessern – Mobilisierung der Grundlagenforschung
  • 2. Vertrauen schaffen durch Transparenz
  • 3. Partnerschaft mit Verbrauchern / Ökologische Ernährung
  • 4. Innovationskultur weiterentwickeln
11.00 Uhr Kaffeepause
11.30 Uhr
Zusammenfassung und nächste Schritte
  • Vorstellung der Ergebnisse aus den Workshops
    Moderatorenteam und Impulsgruppe
  • Abschlussdiskussion im Plenum
  • Resümee und Ausblick
    Urs Niggli, FiBL
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Vertretung des Landes Niedersachsens beim Bund
In den Ministergärten 10
10117 Berlin

Präsentationen

Zukunft des Systems Ökolandbau aus Sicht der Wirtschaft (PDF)
Susanne Horn, Neumarkter Lammsbräu

Strategieentwurf „Zukunft des Systems Ökolandbau“ (PDF)
Stefan Lange, Thünen-Institut

Impuls zur Ökologischen Ernährung (PDF)
Johannes Kahl, Copenhagen University

Impuls Nachwuchswissenschaftler (PDF)
Annemarie Kaiser, HU Berlin und
David Bautze, FiBL

Resümée (PDF)
Urs Niggli, FiBL

Fotostrecke

© Deutsche Agrarforschungsallianz