8. und 9. Juli 2021

Fachforum Nutztiere – Workshop 2021

Seit der Zwischenbilanz des DAFA-Fachforums Nutztiere, die das Fachforum im Sommer 2019 vorgelegt hat, hat sich in der Nutztierpolitik sehr viel bewegt.

Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (die sog. Borchert-Kommission), in dem mehrere Mitglieder des Fachforums mitarbeiten, hat eine „Politikarchitektur“ entwickelt, die letztlich auch von allen mitwirkenden Verbänden akzeptiert wurde und nun im politischen Raum intensiv diskutiert wird – auch mit Blick auf die nächsten Koalitionsverhandlungen.

In einzelnen Arbeitsgruppen des Kompetenznetzwerks wird gegenwärtig über die Ausgestaltung der verschiedenen Tierwohlstufen für die verschiedenen Tierarten diskutiert. Außerdem wurden die Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung in einer Machbarkeitsstudie und in einer Politikfolgeabschätzung aus juristischer bzw. ökonomischer Sicht bewertet.

Das Kompetenznetzwerk hat einen klaren Fokus auf die Tierwohl-Thematik gelegt und die klimapolitische Thematik weitgehend ausgeklammert. In der gesellschaftspolitischen Diskussion gewinnt dieses Thema aber immer mehr an Bedeutung, nicht zuletzt nachdem das Bundesverfassungsgericht die Bundesregierung aufgefordert hat, ihren klimapolitischen Kurs schon kurz- und mittelfristig zu verschärfen.

Vor diesem Hintergrund hat der DAFA-Vorstand beschlossen, mit einem digitalen Workshop am 8./9. Juli dieses Jahres eine Standortsbestimmung durchzuführen und die jüngsten Entwicklungen im Kreis der Fachwissenschaftler:innen zu diskutieren.

Programmübersicht

Tag 1 – Donnerstag, 8. Juli 2021

Empfehlungen des Kompetenznetzwerks und Politikfolgenabschätzung

14:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin
14:05 Impulsvorträge zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung:

  • Ökonomische Architektur
  • Tierwohlstufen
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Ute Knierim, Universität Kassel

14:20 Folgenabschätzung zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut
14:35 Kommentare zu den Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung:

  • Perspektive Nutztierwissenschaft
  • Perspektive Ökonomie
  • Perspektive Tierwohl
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Prof. Dr. Alfons Balmann, Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in
Transformationsökonomien (IAMO)

Hansjörg Schrade, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)

15:00 Pause
15:15 Offene Diskussionsrunde mit:
Prof. Dr. Ute Knierim, Prof. Dr. Harald Grethe, Prof. Dr. Folkhard Isermeyer
und dem Publikum
Moderation: Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin, und Anna Häring, Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde
16:30 Ende der Veranstaltung

Tag 2 – Freitag, 9. Juli 2021

Zukunft der Nutztierhaltung vor dem Hintergrund klimapolitischer Notwendigkeiten

14:00 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin
14:05 Bundesverfassungsgerichtsurteil und neue Klimaschutzziele: Implikationen für die deutsche Landwirtschaft Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt-Universität zu Berlin
14:20 Nutztierhaltung heute und morgen: Klima- und tierethische Perspektiven Dr. Lieske Voget-Kleschin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
14:35 Klimaeffekte von Nutztierhaltung und Ernährungsgewohnheiten Dr. Benjamin Bodirsky, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
14:50 Gemeinsame Diskussion der Vorträge mit den Vortragenden und dem Publikum – 1. Block Moderation: Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin, und Kay-Uwe Götz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
15:30 Pause
15:40 Klimafreundliche Ernährung: Gesellschaftliche Trends und Politikmaßnahmen Prof. Dr. Achim Spiller, Georg-August-Universität Göttingen
15:55 Landnutzungssysteme mit Nutztieren Prof. Dr. Hubert Spiekers, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
16:10 Gemeinsame Diskussion der Vorträge mit den Vortragenden und dem Publikum – 2. Block Moderation: Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin, und Kay-Uwe Götz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
16:55 Resümee und Ausblick Prof. Dr. Peter H. Feindt, Humboldt-Universität zu Berlin
17:00 Ende der Veranstaltung

© Deutsche Agrarforschungsallianz