
Deutsche Agrarforschungsallianz
Die DAFA ist eine Gemeinschaftsunternehmung der deutschen Agrarforschung. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit, die Transparenz und die internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrarforschung zu verbessern.
Die Aufgaben:
- Identifizierung von Forschungsthemen, die für Zielgruppen der Agrarforschung relevant sind und für deren Bearbeitung die Mitgliedseinrichtungen der Deutschen Agrarforschungsallianz besonders geeignet erscheinen.
- Entwicklung von Strategien zur erfolgversprechenden Platzierung der Forschungsthemen bei Planungen und Ausschreibungen in nationalen und internationalen Forschungsprogrammen.
- Vernetzung der Forschungseinrichtungen, Bündelung ihrer Expertise und Vorbereitung von Konsortien, die zur Bearbeitung der identifizierten Forschungsthemen besonders geeignet sind.
- Bereitstellung aktueller Informationen über Strukturen und Kompetenzen deutscher Agrarforschungseinrichtungen, um Interessenten aus dem In- und Ausland eine schnelle Kontaktaufnahme zu kompetenten Partnern zu ermöglichen.
Um an der Entstehung und thematischen Ausgestaltung von Förderprogrammen beteiligt zu werden, wird die Deutsche Agrarforschungsallianz auch mit den Gebern von Forschungsfördermitteln in Deutschland und auf europäischer Ebene zusammenarbeiten.
Auf der konstituierenden Mitgliederversammlung am 26. Januar 2011 wurde die Satzung verabschiedet, ein Vorstand gewählt und Fachforen eingerichtet.
Mitgliedschaft
Mitglied in der DAFA können öffentliche Forschungseinrichtungen (z.B. Universitäten) oder Teile von Forschungseinrichtungen (z.B. Fakultäten, Institute) werden, die in der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung im weiteren Sinne tätig sind.
Vorstand der DAFA


Prof. Dr. Anna Maria Häring

Prof. Dr. Bärbel Gerowitt

Prof. Dr. Barbara Sturm
Geschäftsstelle der DAFA
Dr. Martin Erbs
Telefon: +49 (0) 531 – 596 1019
E-Mail: martin.erbs@dafa.de
Dr. Martin Köchy
Telefon: +49 (0) 531 – 596 1017
E-Mail: martin.koechy@dafa.de
Dr. Talea Becker
Telefon: +49 (0) 531 – 596 1036 (z.Z. im Home Office)
E-Mail: talea.becker@dafa.de
Anfahrt
Anfahrt nach Braunschweig
Die DAFA hat ihre Geschäftsstelle am Hauptsitz des Thünen-Instituts in Braunschweig. Sie finden uns am westlichen Stadtrand von Braunschweig (Bundesallee 50). Folgen Sie auf dem Thünen-BVL-Campus der Ausschilderung „Forum“.
Anreise mit dem Auto
Braunschweig liegt verkehrsgünstig an den Bundesautobahnen A 2 Berlin-Ruhrgebiet (Ost-West) und A 39 Braunschweig-Salzgitter (Nord-Süd).
Aus Richtung Dortmund (A 2): Autobahnausfahrt Braunschweig-Watenbüttel, Richtung Braunschweig bis Watenbüttel, dort an der 2. Ampelkreuzung rechts abbiegen. Nach rund 2 km sehen Sie rechts den Eingangsbereich des vTI, die so genannte Hauptwache.
Aus Richtung Berlin (A 2): Am Autobahnkreuz Braunschweig-Nord auf die A 391 Richtung Kassel, Ausfahrt Braunschweig-Lehndorf, dort nach rechts abbiegen und der Straße rund 3 km folgen. Sie fahren dann direkt auf den Eingangsbereich des vTI, die so genannte Hauptwache, zu.
Aus Richtung Kassel (A 7) und Salzgitter (A 39): Von Kassel kommend am Dreieck Salzgitter auf die A 39 Richtung Berlin/Braunschweig, am Dreieck Braunschweig-Südwest auf die A 391 bis zur Ausfahrt Braunschweig-Lehndorf, dort Richtung Lehndorf und dieser Straße rund 3 km folgen. Sie fahren dann direkt auf den Eingangsbereich des vTI, die so genannte Hauptwache, zu.
Anreise mit der Bahn
Braunschweig Hauptbahnhof /ICE-Station
Weiterfahrt vom Hauptbahnhof mit dem Taxi oder mit öffentlichem Nahverkehr (Fahrtzeit mit dem Bus etwa 30 Minuten).
Buslinie M11 in Richtung „Lamme“ oder 461 in Richtung „Lehndorf, PTB“, Ausstieg jeweils an der Haltestelle „Bundesallee“. Die Bushaltestelle befindet sich direkt am Haupteingang. Da das Thünen-Gelände sehr groß ist, planen Sie gegebenenfalls längere Fußmärsche ein oder lassen sich von Ihrem Gastgeber am Haupteingang abholen. Der Fußweg vom Haupteingang zum Forum, der zentralen Veranstaltungsstätte, beträgt zum Beispiel rund 15 Minuten.
Anreise mit dem Flugzeug
Flughafen Hannover, von dort zum Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit dem Zug (stündliche ICE- und EC-Verbindungen nach Braunschweig).
Flughafen Berlin-Tegel oder Berlin-Schönefeld, von dort zum Hauptbahnhof und Weiterfahrt mit dem Zug (stündliche ICE-Verbindung nach Braunschweig).