Die Mitgliederversammlung hat das Fachforum 2024 deaktiviert, um Mittel für neue Themen frei zu machen.

Ausgewählte Aquakultur-Themen werden auf der Plattform Tierhaltung in nachhaltigen Agrar­systemen und im Fachforum Controlled Environ­ment Agriculture weiter behandelt.

Fachforum Aquakultur

Aquakulturforschung gestalten!

Die Strategie zeigt auf, wie die deutsche Aquakulturforschung an die zukünftigen Herausforderungen angepaßt werden sollte. Sie ergänzt den Nationalen Strategieplan Aquakultur für Deutschland.

Zwei Langfristziele stehen im Mittelpunkt der Strategie:

  • Die in Deutschland konsumierten Aquakulturerzeugnisse sollen gesundheitlich wertvoll und unbedenklich sein sowie aus nachhaltiger, tiergerechter Erzeugung stammen.
  • Der deutsche Aquakultursektor soll sein Wettbewerbspotenzial ausschöpfen.

Um diese Ziele zu erreichen und auch den Sektor in Deutschland auszuweiten, empfiehlt das Fachforum drei zentrale Maßnahmen:

  • Durchführung von Perspektivstudien
  • Verbundprojekt „Standortgerechte Expansion der Aquakultur“
  • Aufbau eines (virtuellen) deutschen Aquakulturzentrums

Was soll mit den Empfehlungen erreicht werden?

Die Durchführung von Perspektivstudien wird vorgeschlagen, um die Entscheidungsgrundlagen für wichtige strategische Fragen zur deutschen Aquakultur zu verbessern. Wie sind die verschiedenen deutschen Produktionssysteme im internationalen Wettbewerb zu beurteilen? Welche Fischarten in welchen Haltungssystemen könnten sich im Wettbewerb behaupten? Welche Potenziale bieten Kreislaufanlagen oder die Marikultur in Nord- und Ostsee? Und unter welchen Bedingungen stoßen solche Nutzungsformen auf gesellschaftliche Akzeptanz? Dies sind wesentliche Fragen, die mit den Perspektivstudien beantwortet werden sollen.

Mit dem Verbundprojekt „Standortgerechte Expansion“ soll an wenigen konkreten Beispielen untersucht werden, wie eine Expansion der Aquakultur in Deutschland erfolgreich gelingen kann. Eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis ist hier besonders wichtig. Unter Einbeziehung lokaler Akteure aus Wirtschaft, Behörden und Verbänden sollen praktikable Lösungen und innovative Verfahren bei der Genehmigung entwickelt werden.

Ein virtuelles deutsches Aquakulturzentrum wird empfohlen, um die vorhandenen (Forschungs-)Kapazitäten stärker zu bündeln und eine kritische Masse zusammenzubringen. Bei über 30 Forschungseinrichtungen, jeweils mit sehr wenigen Mitarbeitern, kann jede Stellenstreichung den Verlust überlebensnotwendiger Expertise bedeuten. Andere Nationen haben bereits für die Forschung in dieser Zukunftsbranche der Agrarwirtschaft wesentlich leistungsstärkere Institutionen geschaffen.

Arbeitsphase: deaktiviert

Stand: November 2024

Die Strategie wurde 2014 veröffentlicht. Pressemeldungen aus der Forschung zum Thema Aquakultur zeigen, was aktuell erforscht wird.

Die Mitgliederversammlung der DAFA hat das Fachforum 2024 deaktiviert, um Raum für neue Themen zu schaffen. Ausgewählte Aquakultur-Themen werden auf der Plattform Tierhaltung in nachhaltigen Agrar­systemen und im Fachforum Controlled Environ­ment Agriculture weiter behandelt.

Hintergrund und Entwicklung

Zwei Veranstaltungen haben wesentlich zum Fachforum Aquakultur beigetragen:

  • Strategieentwurf, Hannover, 10./11. Juni 2013
    Über 70 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Forschungsförderung den vorgelegten Strategieentwurf.
  • Nationaler Strategieplan Aquakultur, Berlin, 6./7. März 2014
    Welche Beiträge können Forschung und Forschungsförderung leisten, damit in Deutschland konsumierte Lebensmittel aus Aquakulturen dauerhaft dem Anspruch „clean & healthy, green & socially accountable“ gerecht werden.

Steuerungsgruppe (2013 – 2024)

  • Dr. Uwe Brämick — Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow
  • Dr. Alexander Brinker — Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
  • Prof. Dr. Bela H. Buck — Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung
  • Prof. Dr. Reinhold Hanel — Thünen-Institut für Fischereiökologie
  • Prof. Dr. Folkhard Isermeyer — Thünen-Institut
  • Prof. Dr. Werner Kloas — Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei
  • Dr. Roland Lemcke — Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, Schleswig-Holstein
  • Dr. Johannes Pucher — Bundesinstitut für Risikobewertung
  • Prof. Dr. Gilbert Schönfelder — Bundesinstitut für Risikobewertung
  • Prof. Dr. Carsten Schulz — Universität Kiel, Gesellschaft für Marine Aquakultur
  • Prof. Dr. Dieter Steinhagen — Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Uwe Waller — Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
  • Dr. Helmut Wedekind — Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bekanntmachungen

  • Nachhaltige Aquakultur
    Laufzeit der Bekanntmachung: 27.11.2014 – 23.02.2015
    BMELBÖLN-Programm
    In der Bekanntmachung werden Teilbereiche zu Empfehlungen der DAFA-Strategie Aquakultur aufgegriffen.
  • Laufzeit der Bekanntmachung: 17.11.2014 – 12.02.2015
    Topic 3: Animal Welfare: The topic adresses very specifically the subtopics databases and automatic recording systems , research on dairy cattle, pigs, broilers, laying hens and fish
    ERA-Net ANIHWA, 3. Call
    Die Bekanntmachung bezieht Tierwohlaspekte in der Aquakultur ein. Die erste Begutachtungsrunde eingereichter Skizzen erfolgt ausschließlich nach formalen Kriterien.

© Deutsche Agrarforschungsallianz