Fachforen

Die Arbeit an inhaltlichen Forschungsherausforderungen ist der Schwerpunkt der DAFA-Arbeit. Die inhaltliche Arbeit wird in Form von Fachforen organisiert. Das Ziel der Fachforen ist, das gemeinsam vorhandene Bearbeitungsinteresse in übergeordnete Fragestellungen und Herausforderungen zu bündeln und an die nationalen und europäischen Fördermittelgeber sowie auf der Ebene der internationalen Agrarforschung zu vermitteln.

Von der Idee zum Fachforum

Die Fach­foren werden zeit­lich befri­stet ein­gerichtet, ab­hängig vom Bedarf. Der ge­nauere Ab­lauf der Fach­foren­arbeit (s.u.) hat sich mit den ersten Fach­foren konkre­tisiert, wird aber flexibel für Anpassungen bleiben. Die Organisation der Fachforen, eine weitergehende Unterstützung für die Aktivitäten und die Vermittlung von Ergebnissen werden durch die Geschäftsstelle angeboten.

In den Fachforen können alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Bearbeitung einer Herausforderung interessiert sind, ihre Expertise einbringen. An dem Arbeitsprozess können sich auch interessierte Vertreter aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie seitens der Fördermittelgeber beteiligen. Gemeinsam sollen Kooperationen vorbesprochen werden, die eine zeitnahe Positionierung im Vorfeld der Vergabe von Forschungsmitteln zu übergreifenden Forschungsfragen erlauben.

Ablauf

  1. Ideenskizze von Mitgliedern oder vom Vorstand
  2. Diskussion im Vorstand
  3. Konzept (Ziele, Forschungsansätze)
  4. Feedback der DAFA-Mitglieder
  5. Entwurf einer Strategie
  6. Veranstaltung mit Stakeholdern und Diskussion – gegebenenfalls Weiterentwicklung des Entwurfs und erneute Diskussion
  7. Verabschiedung der Strategie durch Mitglieder
  8. Veröffentlichung der Strategie
  9. Bildung von Forschungskonsortien
  10. Berichte zur Annäherung an die Ziele
© Deutsche Agrarforschungsallianz