Die Mitgliederversammlung hat das Fachforum 2024 deaktiviert, um Mittel für neue Themen frei zu machen.
Ausgewählte Tierwohl-Themen werden auf der Plattform Tierhaltung in nachhaltigen Agrarsystemen weiter behandelt.
Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft – gemeinsam für eine bessere Tierhaltung
Ziel des 2011 ins Leben gerufenen Fachforums ist es, mit einem langfristigen, strategisch ausgerichteten Konzept die Kräfte der deutschen Agrarforschung zu bündeln, um eine substanzielle Verbesserung des Zustands der Nutztierhaltung herbeizuführen und bestmöglich mit den Erwartungen der Gesellschaft in Einklang zu bringen.
Dazu haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Mitgliedseinrichtungen gemeinsam mit Wirtschaft, gesellschaftlichen Gruppierungen, Forschungsförderung, Politik und Ministerien die DAFA-Strategie Nutztiere erarbeitet.
Ein wichtiges Merkmal besteht darin, dass die Strategie nicht mit dem einmaligen Vorschlag von Forschungsthemen endet, sondern eine fortlaufende Bewertung des Erkenntnisfortschritts vorsieht (siehe unten). Dieses Monitoring soll eine Steuerung und Anpassung künftiger Instrumente und Fördermaßnahmen ermöglichen, damit die langfristigen Ziele nicht aus dem Blick geraten.
Das Fachforum setzt sich aus sechs Clustern (Gesellschaft, Indikatoren, Ländlicher Raum, Rind, Schwein und Geflügel) zusammen. Zu den meisten Themen der Cluster sind ein oder mehrere Forschungskonsortien durch das BMEL gefördert worden.
Eine 18-köpfige Gruppe aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich bereit erklärt, die Nachverfolgung der Strategie verantwortlich mitzugestalten. Diese Sprecherinnen und Sprecher übernehmen das Monitoring zu ihren Clustern. Den strategischen Kopf der Aktivitäten bildet die Steuerungsgruppe. Um die wissenschaftliche Unabhängigkeit des Fachforums sicher zu stellen, werden alle zentralen Entscheidungen mit den DAFA-Mitgliedern abgestimmt.
Im Jahr 2012 wurde die DAFA-Strategie Nutztiere veröffentlicht, die als zentrale Grundlage von Förderbekanntmachungen der BLE und darauf folgend zu zahlreichen Forschungsvorhaben führte. Nach sieben Jahren haben die 18 Sprecherinnen und Sprecher der sechs Cluster des Fachforums Nutztiere im Sommer 2019 eine kritische Zwischenbilanz vorgelegt.
Die Zwischenbilanz des DAFA-Fachforums Nutztiere und die Fortschrittsberichte zu den Clustern der DAFA-Strategie Nutztiere wurde mit Unterstützung durch Personen aus der Ressortforschung des BMEL und der Geschäftsstelle der DAFA erstellt.
Stand: November 2024
Die Mitgliederversammlung hat das Fachforum 2024 deaktiviert, um Mittel für neue Themen frei zu machen. Ausgewählte Tierwohl-Themen werden auf der Plattform Nutztierhaltung in nachhaltigen Agrarsystemen weiter behandelt.
Die Sprecher von Cluster 1 „Gesellschaft“ des DAFA-Fachforums Nutztiere, die alle auch Mitglieder des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung sind („Borchert-Kommission“), haben dort die gesamten Erkenntnisse aus den Arbeiten des Fachforums Nutztiere eingebracht und so Wirkung im Sinne des Fachforums ermöglicht (messbare Verbesserung des Zustands der Nutztierhaltung).
Durch die Arbeiten in Cluster 2 „Indikatoren“ des DAFA-Fachforums Nutztiere wurde der Weg zur Etablierung des Verbundprojektes „NaTiMon“ (Nationales Tierwohl-Monitoring) bereitet, bei dem die Grundlagen für eine Berichterstattung zum Status quo und zur Entwicklung des Tierwohls in der Nutztierhaltung entwickelt werden.
In den Tierart-bezogenen Clustern 4, 5 und 6 (Rind, Schwein und Geflügel) des DAFA-Fachforums Nutztiere wurden erfolgreiche Forschungsverbünde auf den Weg gebracht und hier wichtige Ergebnisse ermittelt. In einem nächsten Schritt ist die Anbindung dieser Ergebnisse an die Zielbilder der Borchert-Kommission angedacht.
Zukünftige Forschung zum Tierwohl in der Nutztierhaltung muss konsequent auf die neuen Zielbilder für Haltungssysteme ausgerichtet sein, die aus den Arbeiten der Borchert-Kommission hervorgegangen sind.
Die Steuerungsgruppe ist verantwortlich für die strategische Gesamtplanung und Ausrichtung des Fachforums.
Sie berät über die Entwicklung des Sektors, die Ergebnisse der Forschungsaktivitäten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung des Konzepts. Zusammen mit den Clustersprecherinnen und -sprechern berichtet die Steuerungsgruppe an den DAFA-Vorstand und die DAFA-Mitgliederversammlung.
Dr. Martin Erbs
Tel. +49 (0)531 5961019
martin.erbs@dafa.de
Die Sprecherinnen und Sprecher sind verantwortlich für das Monitoring und die inhaltliche Weiterentwicklung des Clusters.
Cluster 1 – Gesellschaft
Prof. Dr. Folkhard Isermeyer, Thünen-Institut, Braunschweig
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt Universität zu Berlin
Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen
Cluster 2 – Indikatoren
Prof. Dr. Lars Schrader, Friedrich-Loeffler-Institut, Celle
Prof. Dr. Eberhard von Borell, Universität Halle
Prof. Dr. Kay-Uwe Götz, LfL Bayern, Grub
Cluster 3 – Ländlicher Raum
Dr. Stefan Neser, LfL Bayern, Freising
Prof. Dr. José Martinez, Universität Göttingen
Prof. Dr. Christine Tamásy, Universität Greifswald
Cluster 4 – Rind
Prof. Dr. Reiner Brunsch, ATB Potsdam
Dr. Hiltrud Nieberg, Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, BS
Prof. Dr. Hermann Swalve, Universität Halle
Cluster 5 – Schwein
Hansjörg Schrade, LSZ Boxberg
Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim
N.N. (Prof. Dr. Karl-Heinz Waldmann, TiHo Hannover †)
Cluster 6 – Geflügel
Prof. Dr. Silke Rautenschlein, TiHo Hannover
Prof. Dr. Matthias Gauly, Universität Bozen
Prof. Dr. Robby Andersson, Hochschule Osnabrück
Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzbehandlung
Praxisanwendungen der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzbehandlung (BAnz AT 12.09.2017 B3)
ERA-Net SusAn, 1. Call
Laufzeit der Bekanntmachung: 04.01.2016 – 29.03.2016
Ziel der Projektförderung sind interdisziplinäre Forschungsprojekte und innovative Ansätze die darauf abzielen, den Bedarf an hochwertigen Erzeugnissen tierischer Herkunft sicherzustellen. Die Forschungsvorhaben sollen die drei Bereiche des Nachhaltigkeitsprinzips (Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft) im Verbund abdecken.
Aus den eingereichten Skizzen wurden 14 Projekte ausgweählt.
Förderung von Innovationen zur Bewertung der Tiergerechtheit
Laufzeit der Richtlinie: 27.04. – 27.08.2015
BMEL, BLE-Innovationsprogramm
Förderung von Innovationen zur Bewertung der Tiergerechtheit und des Tierwohls in der landwirtschafltichen Nutztierhaltung unter Einsatz geeigneter Indikatoren
Mit der Richtlinie sind die wesentliche Vorschläge zum Cluster Indikatoren aus der DAFA-Nutztierstrategie aufgegriffen worden.
Modell- u. Demonstrationsvorhaben zum Tierschutz (MuD)
Laufzeit der Bekanntmachung: 31.12.2014 – 12.02.2015
Modell- u. Demonstrationsvorhaben zum Tierschutz (MuD):
Für das Kompetenzzentrum Tierschutz wurden 26 Betriebe für die Bereiche Schweinehaltung (Ferkelaufzucht u. Schweinemast) und Haltung unkupierter Legehennen (Aufzucht unkupierter Küken u. Legehennenhaltung) ausgewählt.
Entwicklung von Konzepten und Programmen für die nachhaltige Tierzucht sowie für Vermarktungsstrategien für besonders tiergerecht produzierte Erzeugnisse
Laufzeit der Bekanntmachung: 10.11.2014 – 10.02.2015
BMEL–BÖLN-Programm
Entwicklung von Konzepten und Programmen für die nachhaltige Tierzucht sowie für Vermarktungsstrategien für besonders tiergerecht produzierte Erzeugnisse
Die Bekanntmachung greift wesentliche Vorschläge der DAFA-Strategie Nutztiere auf.
ERA-Net ANIHWA, 3. Call
Laufzeit der Bekanntmachung: 17.11.2014 – 12.02.2015
ERA-Net ANIHWA, 3. Call
Topic 3: Animal Welfare: The topic adresses very specifically the subtopics databases and automatic recording systems , research on dairy cattle, pigs, broilers, laying hens and fish
Insgesamt 4 Konsortien zu Indikatoren/Tierwohl sind aus dem letzten Call des ERA-Net ANIHWA hervorgegangen: je 2 Projekte zur Masthühnern und zu Schweinen. Deutsche Wissenschaftler sind an 2 Konsortien beteiligt.
Förderung von Maßnahmen zur Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder Antibiotikaresistenzeigenschaften entlang der Lebensmittelkette
Laufzeit der Bekanntmachung: 23.01. – 14.05.2014
BMEL, BLE-Innovationsprogramm
Förderung von Maßnahmen zur Minimierung der Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder Antibiotikaresistenzeigenschaften entlang der Lebensmittelkette
Mit der Bekanntmachung wird ein Aspekt der DAFA-Nutztierstrategie aus dem Cluster Geflügel (Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes) aufgegriffen und ist prinzipiell für alle tierartenbezogenen Cluster offen.
Gefördert werden Vorhaben der industriellen Forschung und der experimentellen Entwicklung von Produkten, Technologien, Verfahren oder Arbeitstechniken, die die Entstehung, den Transfer oder die Übertragung von antibiotikaresistenten Bakterien oder deren Eigenschaften von der Tierhaltung über die gesamte Lebensmittelkette reduzieren oder vermeiden.
Kompetenzzentrum Tierschutz für die Demonstrationsbetriebe
Laufzeitder Bekanntmachung: 16.12.2013 – 04.02.2014
BMEL, BLE-Modell- und Demonstrationsvorhaben
Kompetenzzentrum Tierschutz für die Demonstrationsbetriebe
Im Bereich des Wissenstransfers (MuD) zum Tierschutz hat die Bietergemeinschaft aus FiBLProjekte GmbH und dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) den Zuschlag für das Kompetenzzentrum erhalten. Sie übernehmen die fachliche Betreuung und die Koordination des Gesamtnetzwerkes „Demonstrationsbetriebe Tierschutz“. In den tier- und themenbezogenen Gruppen werden Demonstrationsbetriebe über den aktuellen Tierschutzstandard hinausgehende Maßnahmen umsetzen.
Innovative Beratungskonzepte für den Bereich Tierschutz
Laufzeit der Bekanntmachung: 04.06.2013 – 25.07.2013
BMEL, BLE-Modell- und Demonstrationsvorhaben
Innovative Beratungskonzepte für den Bereich Tierschutz
Im Bereich des Wissenstransfers (MuD) zum Tierschutz wurden im ersten Schwerpunkt „Innovative Beratungskonzepte“ acht Beratungsinitiativen initiiert.
Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren
Laufzeit der Bekanntmachung: 09.10.2012 – 31.01.2013
BMEL, BLE-Innovationsprogramm
Förderung von Innovationen zur Verbesserung der Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren
Aktuell sind 27 Verbünde bewilligt.
Die Bekanntmachung nimmt Bezug auf wesentliche Vorschläge aus der DAFA-Strategie Nutztiere zu den Clustern Gesellschaft und Ländlicher Raum sowie den tierartenbezogenen Clustern Rind, Schwein und Geflügel.
ERA-Net ANIHWA, 2. Call
Laufzeit der Bekanntmachung: 16.09.2013 – 19.12.2013
ERA-Net ANIHWA, 2. Call
Topic 1: Promoting research integrating animal health and welfare: development of animal‐based indicators of animal health and welfare, development and implementation of new husbandry systems ensuring good health and welfare
Das Era-Net ANIHWA fördert zum Themenbereich Indikatoren insgesamt zwei Projekte: zur Knochenstablilität bei Legehennenund zur Aquakultur.
ERA-Net ANIHWA, 1. Call
Laufzeit der Bekanntmachung: 17.09.2012 – 16.10.2012
ERA-Net ANIHWA, 1. Call
Topic 1: Promoting research integrating animal health and welfare: development of animal‐based indicators of animal health and welfare, development and implementation of new husbandry systems ensuring good health and welfare
Zum Themenbereich Indikatoren werden insgesamt drei Projekte gefördert: zu Schwein, Truthahn und Kaninchen. Deutsche Wissenschaftler sind an der Koordination zur Kaninchenhaltung beteiligt.
Innovationsprogramm zur Verbesserung der Tierhaltung
BMEL, Bekanntmachungen der BLE
Gesellschaft
Bewertung der Tiergerechtheit
Emissionsminderung
Verbesserung der Milchviehhaltung
Verbesserung der Schweinehaltung
Verbesserung der Geflügelhaltung
Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) zum Tierschutz
mehr Informationen zu Modell- und Demonstrationsvorhaben (externe Seite)
Nutztierwissenschaftler der DAFA bündeln Mitarbeit auf europäischer Ebene
Mit der German Animal Task Force (gATF) bündelt die DAFA die Kompetenzen der deutschen Nutztierwissenschaften und organisiert ihre Mitarbeit in der europäischen Animal Task Force (ATF). Sie bindet deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Erstellung von Positionspapieren und Stellungnahmen ein und informiert über Themen und Neuerungen aus der ATF. Fünf Personen aus deutschen Forschungseinrichtungen bilden die gATF.
Mitglieder der gATF
Die ATF hat in jedem Jahr einen neuen Themenschwerpunkt. Dieser ist Thema der jährlichen Veranstaltungen der ATF im Frühjahr und Herbst und beim eintägigen Symposium der ATF bei der Jahrestagung der EAAP (European Federation of Animal Science).
Über die Felder auf der rechten Seite gelangen Sie zu den aktuellen Veröffentlichungen der ATF: Vision Paper zum Förderprogramm Horizon Europe (2019), gemeinsames Positionspapier mit der European Technology Platform Plants for the Future (2019) sowie der hieraus resultierendes Policy Brief (2020), dritte Strategic Research and Innovation Agenda (SRIA – „White Paper“, 2021), Policy Brief zu landwirtschaftlichen Methan-Emissionen (2023), Vision Paper für einen nachhaltigen Nutztier-Sektor in Europa (2024), vierte Strategic Research and Innovation Agenda (2024).
Vorangegangene Veröffentlichungen der ATF finden auf der ATF-Website.
Hintergrund
Die Animal Task Force (ATF) ist ein Verbund zur Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen tierischen Erzeugung in Europa. Als Kompetenzcluster, der Vertreter aus der Industrie, aus Verbänden und der Forschung aus ganz Europa zusammenbringt, berät sie die europäische Kommission und das EU-Parlament. Die Mitglieder setzen sich aus führenden Industrie- und Wirtschaftsverbänden sowie „Knowledge Providern“ aus der Wissenschaft zusammen, unter denen die bekanntesten europäischen Agrarforschungseinrichtungen vertreten sind.
Die German Animal Task Force (gATF) bündelt die strategischen Positionen der Nutztierforschung in Deutschland und bringt diese als „Knowledge Provider“ in die ATF ein, damit sie in die Forschungsprogramme der EU einfließen und für die Weiterentwicklung des Sektors nutzbar werden.
Die Geschäftsstelle der German Animal Taskforce lag von 2014 bis 2024 bei der DAFA. Ab Dezember 2024 liegt sie beim Forschungsinstitut für Nutztierbiologie.