Fachforum Leguminosen
Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft – Ökosystemleistungen von Leguminosen wettbewerbsfähig machen
Mit den DAFA-Forschungsstrategien zu Leguminosen wird das Ziel verfolgt, Ökosystemleistungen von Leguminosen wettbewerbsfähig zu machen. Viele wichtige Ökosystemleistungen (u.a. Stickstofffixierung, Bodenfruchtbarkeit) können am besten durch den heimischen Anbau von Leguminosen bereit gestellt werden. Mit einem wettbewerbsfähigen Leguminosenanbau soll ein nachhaltiger Ackerbau langfristig gesichert und eine gesunde Ernährung gewährleistet werden.
Die DAFA-Forschungsstrategien zu Leguminosen wurden von den Mitgliedseinrichtungen verabschiedet. Die erste Strategie wird als deutsche und englische Fassung angeboten (siehe rechts). Für gedruckte Exemplare oder bei Fragen steht die DAFA-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Eiweißpflanzenstrategie des Bundes
Die Eiweißpflanzenstrategie des Bundes nimmt wesentliche Punkte der DAFA-Strategie auf.
Die Geschäftsstelle Eiweißpflanzenstrategie beim Projektträger BLE war zuständig für die Koordination und Umsetzung der BMEL-Eiweißpflanzenstrategie in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Etablierung von modellhaften Demonstrationsnetzwerken, Wissenstransfer und Beratung des BMEL. Seit 2024 trägt die Geschäftsstelle den Namen Kompetenzzentrum „Proteine der Zukunft“.
Aktuelle Arbeitsphase: Strategieerweiterung veröffentlicht
Stand: November 2024
Die Forschungsstrategie zur Steigerung des Leguminosenanbaus durch Mischkultur wurde von den Mitgliedern der DAFA bestätigt und auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress (7.–10. Oktober 2024 in Leipzig) vorgestellt.
Modellhafte Demonstrationsnetzwerke
- Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Körnerleguminosen in Deutschland (LeguNet)
LL Hessen, UFOP, FH Südwestfalen, LFA MV, ÖkoBerstungsGes, FiBL
[gefördert 2022 – 2027 durch die BLE] - Ausweitung und Verbesserung des Anbaus und der Verwertung von Sojabohnen in Deutschland (Sojaförderring)
LfL – LTZ – LVÖ – Life Food GmbH
[gefördert 2013 – 2018 durch die BLE, fortgeführt als Deutscher Sojaförderring] - Anbau und Verwertung von Lupinen (Lupinen-Netzwerk)
LFA MV – LLFG – LK NI – LK NRW
[gefördert 2014-2019 durch die BLE, fortgeführt als Gesellschaft zur Förderung der Lupine – „Lupinenverein“] - Anbau und Verwertung von Bohnen und Erbsen (DemoNetErBo)
LK NRW – FiBL – LB Hessen – Bioland – LTZ Augustenberg – LA LuG ST – Uni HH – LV ÖL Bayern – Kompetenzzentrum Ökolandbau Nds. – LfL Bayern – Öko-BeratungsGes – LFA MV – FH Südwestfalen – TLL – DLR-RNH – Sächs. LULG
[gefördert 2016 – 2021 durch die BLE, aufgegangen in LeguNet] - Ausweitung und Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland (KleeLuzPlus)
LK NRW – LL Hessen – LfL Bayern – LFA MV – Sächs. LULG – LAZBW Aulendorf – Demeter – Bioland – ÖkoBeratungsGes
[gefördert 2019 – 2024 durch die BLE]
Übersicht über BMEL– und EU-geförderte Projekte mit deutscher Beteiligung mit Schwerpunkt Leguminosen
Stand: 2024-04-10. Quellen: Förderkatalog des Bundes, Projektdatenbank der BLE, BLE-Newsletter, CORDIS-Datenbank
Hintergrund und Entwicklung
Die Kerngruppe der Initiatoren, Prof. Maria Finckh, Prof. Jürgen Heß und Dr. Peter Wehling, zusammen mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern richteten in Abstimmung mit dem DAFA-Vorstand eine Veranstaltung am 27./28. Juni 2011 aus. Die versammelten Wissenschaftler, Vertreter von Unternehmen und Verbänden waren sich einig: Die verstärkte Nutzung von Leguminosen wäre ein Beitrag zur Lösung gleich mehrerer großer Probleme in Landwirtschaft und Ernährung. Das Ziel der Veranstaltung war es, den Grundstein für lösungsorientierte Forschungsansätze und Konsortien zu legen, um das Potenzial der Leguminosen für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft optimal auszuschöpfen.
Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Agrar- und Ernährungsbereich haben mögliche Lösungsstrategien diskutiert und eine Fokussierung auf Forschungslinien erarbeitet. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit den Initiatoren die Themenfelder fachlich untersetzt, aufbereitet und ausformuliert. Diese mit der Community aufbereiteten Ergebnisse kommuniziert die DAFA an Politik und Forschungsförderer, damit der Impuls aus der Veranstaltung und der Erarbeitung der Strategie zur notwendigen Forschung genutzt und deren Umsetzung vorangetrieben werden kann.
Die erste Forschungsstrategie zum Leguminosenanbau wurde 2012 veröffentlicht. Mischfruchtanbau mit Leguminosen kann den Ausbau der Anbaufläche mit Leguminosen und die damit verbundenen Vorteile für Produktionssicherheit und Biodiversität verstärken. Ein Online-Workshop vom 29. bis 30.03.2022 gab Impulse, wie Forschung den Mischfruchtanbau unterstützen kann. Unter Berücksichtigung weiterer Beiträge der DAFA-Mitgliedern formulierte die Steuerungsgruppe des Fachforums daraus eine Forschungsstrategie, die im Juli 2024 veröffentlicht wurde.
Steuerungsgruppe
- Prof. Dr. Maria Finckh, Universität Kassel
- Dr. Peter Wehling, Julius-Kühn-Institut (bis 2021)
- Prof. Dr. Jürgen Hess, Universität Kassel (bis 2019)
- Prof. Dr. Knut Schmidtke, Hochschule für Wirtschaft und Technik Dresden (ab 2019)
- Brigitte Köhler, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen(ab 2021)
- Prof. Dr. Marcus Mergenthaler, Fachhochschule Südwestfalen(ab 2021)
- Dr. Moritz Reckling, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ab 2022)
- Dr. Robert Schätzl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (2021 bis 2022)
- Gast: Dr. Annegret Groß-Spangenberg, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung