Fachforum Grünland

Grünland innovativ nutzen und Ressourcen schützen

Grünland nimmt einen großen Teil der Landwirtschaftlichen Nutzfläche ein und hat damit eine hohe betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Relevanz. Die Ökosystemleistungen des Grünlands sind an eine Bewirtschaftung geknüpft. Herausforderungen der Grünlandbewirtschaftung sind der abnehmende Beitrag zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung, die Entschärfung der Konkurrenz um Ackerfläche und die unbefriedigende Konvergenz landwirtschaftlicher und landschaftsökologischer Ziele.

Mit der DAFA-Forschungsstrategie Grünland soll der Wert des Grünlands für die zukünftige agrarische Produktion und darüber hinausgehende Ansprüche, wie beispielsweise Biodiversität, herausgestellt werden. Das Ziel des Fachforums ist es, innovative Wertschöpfungspotentiale des Grünlands standort- und praxisbezogen zu entwickeln. Die erzeugten Ökosystemleistungen sollen gemessen und bewertet werden. Mit einer vertieften Systemorientierung sowie inter- und transdisziplinären Ansätzen soll Grünland als Modellfall für moderne agrarwissenschaftliche Forschung bearbeitet werden.

Arbeitsphase: Aktualisierung

Stand: November 2023

Die DAFA-Forschungsstrategie Grünland inspirierte die in Arbeit befindliche Grünlandstrategie des BMEL. Seit 2022 betrachtet eine neue Steuerungsgruppe des Fachforums, wie das Ziel, Dauergrünland in der landwirtschaftlichen Produktion zu erhalten, weiter durch geeignete Forschung unterstützt werden kann.

Steuerungsgruppe

Projekte

Inhalte der Forschungsstrategie Grünland wurden adressiert von drei Bekanntmachungen:

Externe Informationsangebote

    • Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau (AGGF)
      Die AGGF stellt ein Forum dar für Personen aus der angewandten und grundlagen-orientierten Forschung ebenso wie der Wirtschaft des vor- und nachgelagerten Bereichs, der Agrarverwaltung und der Beratung. Ziel der AGGF ist es, den wissenschaftlich begründeten Fortschritt in der Grünlandwirtschaft und im Futterbau zu fördern und auf der nationalen und internationalen Ebene das Fachgebiet gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft, gegenüber verwandten Fachdisziplinen und der Agrarwirtschaft insgesamt zu vertreten.
    • GrassCops
      Datenbank der Zusammenfassungen von Beiträgen der europäischen Konferenzen zu Grünland und Futterbau.
    • Dialognetzwerk zukunfsfähige Landwirtschaft des BMEL in Kooperation mit dem BMUV
      Ergebnisdokument zum Thema “Grünlandnutzungsoptionen” [2023]

Übersicht über Projekte aus der BMEL-Bekanntmachung Innovationen für eine nachhaltige Grünlandwirtschaft

Stand: März 2018

Quelle: Förderkatalog des Bundes, Förderkatalog des PtBLE. Förderbeträge enthalten nicht die an Unternehmen gezahlten Leistungen.

Grünlandforschung: Versuchsinfrastruktur

Stand: 2020; Quelle: Internetrecherche

Ursprünglich veröffentlicht in: Fachhochschule Südwestfalen; Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (Hg.) (2022): Tagungsband zur 65. Jahrestagung am 25. – 27. August 2022 in Soest. Grünland im Spannungsfeld Forschung, Wissenstransfer und öffentliche Wahrnehmung. Unter Mitarbeit von Marc Wolf. Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften. Soest (Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau).

Hintergrund

Die Mitgliederversamlung entschied Anfang November 2012 in Berlin, ein Fachforum zum Grünland einzurichten. Dort und in einem Fachgespräch Grünland des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Ende November in Braunschweig wurde schon eine erste Ideenskizze von Prof. Dr. Johannes Isselstein (Universität Göttingen) und Prof. Dr. Friedhelm Taube (Universität Kiel) vorgestellt. In der Diskussion hob Dr. Stürmer (BMEL) hervor, dass das Ministerium dieses Fachforum als wichtig erachtet und unterstützen will. Zur langfristigen Koordination von Forschungsvorhaben und Praxisanwendung beteiligte sich das Julius Kühn-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (Prof. Dr. Jörg Michael Greef, Dr. Katrin Kuka, Dr. Torsten Thünen) mit seiner Stabsstelle Grünland.

Bei einer Veranstaltung im August 2013 in Triesdorf wurde von der Steuerungsgruppe, zu der außer den vorgenannten noch Prof. Dr. Alois Heißenhuber (TU München), Jürgen Pickert (ZALF), Prof. Dr. Hubert Spiekers (LfL Bayern), Prof. Dr. Achim Spiller (Uni Göttingen) und Prof. Dr. Michael Wachendorf (Uni Kassel) gehörten, ein erster Strategieentwurf vorgestellt. Er wurde mit über 100 Akteuren aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Unternehmen, Verbänden, Interessengruppen, Forschungsförderern, Behörden und Politik diskutiert und weiterentwickelt.

Die DAFA-Strategie wurde am 05.10.2015 von den Mitgliedseinrichtungen der DAFA verabschiedet und wird als deutsche und englische Fassung angeboten (siehe rechts). Anregungen der DAFA-Strategie wurden in der öffentlichen Diskussion (Milch vom Grünland, Fleisch vom Grünland) aufgenommen. Das BMEL förderte mehrere Forschungsprojekte, die Wissenslücken schließen konnten.

Forschungsbedarf für die Erhaltung von extensivem Grünland wurden in einem Workshop 2019 erarbeitet: “Extensivgrünland innovativ nutzen und fair honorieren!”

© Deutsche Agrarforschungsallianz