Nützliche Links
Forschungsförderung und Bekanntmachungen
Deutschland
- Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
- BLE-Newsletter
- Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
EU: Horizon Europe, ELER
- Deutsche Vernetzungsstelle (DVS) Netzwerk Ländlicher Raum: u.a. Operationelle Gruppen, Vernetzung, Transfer
- Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KOWI)
- Nationale Kontaktstelle für Bioökonomie und Umwelt
- Europäisches GAP-Netzwerk (2023 – 2028)
Laufende und abgeschlossene Projekte
- Bund, Länder und DFG-geförderte Projekte mit landwirtschaftlichem Bezug: FISA-Online
- Regionale Projekte zur Lösung praktischer Probleme im ländlichen Raum (Operationelle Gruppen):
national — EU-weit - DFG-geförderte Projekte: GEPRIS
- Förderkatalog des Bundes
- Projektatlas Bioökonomie
Einrichtungen, Infrastruktur
- Forschungsinstitute aller Fachrichtungen
- Forschungsinstitute aller Fachrichtungen mit Thematischen Schwerpunkten
- Forschungsinfrastrukturen, Wissenschaftliche Geräte, Informationstechnik
Forschungsergebnisse, Fachinformationen
- Lebenswissenschaften allgemein
- Veröffentlichungen der Bundesressortforschungseinrichtungen
- OpenAgrar (Dissertationen, Berichte, Konferenz-Proceedings, Zeitschriftenbeiträge, Bücher, Institutsschriften sowie Forschungsdaten und AV-Medien)
- Ökologische Landwirtschaft
- Grünland: Kongress-Berichte europäischer Tagungen
- Agrartechnik
- Daten
Ihre Expertise in europäischen Gremien: eine gute Referenz für Ihre Karriere
Die EU stützt sich in vielen Bereichen auf die Expertise externer Fachleute: für die Begutachtung von Anträgen im Forschungsrahmenprogramm, als Mitglieder in Beratungsgremien, als Fachleute für die Betrachtung des Stands des Wissens und für Empfehlungen zu notwendiger zukünftiger Forschung.
Wenn Sie sich als Fachperson bewerben, ist das für Sie auch ein persönlicher Gewinn. Sie erweitern Ihr fachliches Netzwerk, Sie erhalten Einblick in andere Fachbereiche in den multidisziplinären Gremien, Sie lernen die Innensicht der Antragsbegutachtung und administrative Prozesse kennen, Sie stärken Ihre internationale Sichtbarkeit und knüpfen Kontakte zur Kommission. Weitere Informationen bietet das EU-Büro des BMBF speziell für die Begutachtung von Anträgen.
Um als EU-Fachperson tätig zu werden, müssen Sie sich registrieren (EU Funding & Tenders Portal). Die EU wählt aus dieser Liste Fachleute nach Bedarf aus. Unabhängig davon werden auch regelmäßig Experten für Thematische Gruppenund für Fokusgruppen im EU-GAP-Netzwerk gesucht.
Sprechen Sie für weitere Informationen auch das EU-Büro Ihrer Einrichtung oder die Geschäftsstelle der DAFA an!
Studieren oder lernen, Berufsverband
VDL-Bundesverband Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V. — Als größter deutscher Berufsverband für die akademischen Berufe in der grünen Branche versteht sich der VDL für seine Mitglieder als Fach-, Lobby- und Dienstleistungsverband. Der VDL hat die Aufgabe, Wissenschaft, Forschung und Lehre in den genannten Disziplinen zu fördern und in der Öffentlichkeit zu vertreten und sieht seine Schwerpunkte auf den Themen Hochschule, Ausbildung und Berufsfeld.
Organisationen
- Dachverband wissenschaftlicher Gesellschaften der Agrar-, Forst, Ernährungs-, Veterinär- und Umweltforschung e.V. (DAF)
- Fakultätentag Agrarwissenschaften und Ökotrophologie
- Verband der Landwirtschaftskammern
- Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA)
- Wissenschaftsrat
- Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Helmholtz-Gemeinschaft, Hochschulrektorenkonferenz, Leibniz-Gemeinschaft, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Max-Planck-Gesellschaft, Wissenschaftsrat
Kalender mit Jahrestagungen agrar- und ernährungswissenschaftlicher Gesellschaften
Google-Kalender mit Terminen zum Betrachten im Web-Browser | iCal-Format (.ics) – quartalsweise aktualisiert von der DAFA-Geschäftsstelle
Aktuelles in den Sozialen Medien
- Trööts der DAFA (Mastodon)
- Meldungen der DAFA-Mitglieder bei BlueSky (Anmeldung erforderlich)
- Instagram-Präsenz der DAFA