Bitte merken Sie sich den Termin vor

Strategisches Forum 2025
am 4.–5. November

Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften —
exzellent, relevant und mehr …

Forschung erfordert kontinuierlich Versuchsressourcen, Geräte, Gebäude oder Personal, um Ergebnisse und Erkenntnisse zu liefern. Bei Entscheidungen über die Verteilung knapper Mittel an und innerhalb der Forschung wird meist die bisherige Leistung herangezogen und bewertet: haben die Ergebnisse Einfluss, erreichen sie die Praxis, verändern sie etwas? Wir wollen vor dem Hintergrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom Juni 2024 diskutieren, was wir im Agrar-, Lebensmittel- und Ernährungsbereich unter wissenschaftlicher Leistung, Wirkung und Relevanz verstehen und wie sich diese Indikatoren erfassen oder bewerten lassen. Dafür blicken wir auf die Ansätze in anderen Fachbereichen, internationale Initiativen und Umsetzungsmöglichkeiten bei Projektträgern.

Hashtag #sf2025, Ო @dafa@wisskomm.social, @dagrarfa.bsky.social  ◙ @dagrarfa

Bitte melden Sie sich frühzeitig an, um einen Platz zu sichern. Den Beitrag zur Kostendeckung von 100 € überweisen Sie bitte bis 19. Oktober. Bei kurzfristiger Anmeldung (ab dem 20. Oktober) kostet die Teilnahme 150 €. Wir nehmen vor Ort keine Barzahlungen an. Wenn Sie Ihre Teilnahme nach dem 27. Oktober 2025 absagen müssen, können wir den Teilnahmebeitrag leider nicht erstatten.

4. November, Dienstag

(mit Änderungen ist zu rechnen)

Wir werden dieses Jahr kein gedrucktes Programm auslegen.

12:30 Registrierung
13:30 Begrüßung

Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Sprecher des Vorstands der DAFA

13:35 I. Die Empfehlungen aus den „Perspektiven der ALE-Wissenschaften“ des Wissenschaftsrats

Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Sprecher des Vorstands der DAFA

  • Das Gutachten und die Empfehlungen des Wissenschaftsrates
    Dr. Ursula Monnerjahn, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
  • Position der SKAE zum Gutachten und den Empfehlungen
    Prof. Dr. Doris Vetterlein, Vorsitzende der Ständigen Senatskommission „Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen“ (SKAE) der DFG
  • Position der DAFA zu den Empfehlungen des Wissenschaftsrats
    Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Sprecherin des Vorstands der DAFA

Gemeinsame Diskussion der Beiträge

15:30 Kaffeepause
16:00 II. Bewertungsmaßstäbe: „Zählindikatoren“ und „erzählte Erfolge“

Moderation: Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock, Sprecherin des Vorstands der DAFA

  • Leistungsbewertung in der Wissenschaft – Indikatoren, deren Weiterentwicklung und Grenzen
    Geschäftsstelle des Kompetenznetzwerks Bibliometrie
  • Leistungsbewertung und Berufungsverfahren an Universitäten und in der Ressortforschung des BMLEH
    Prof. Dr. Birgit Kleinschmit, Thünen-Institut
  • Blick über den Tellerrand: Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften
    Prof. Dr. Hannelore Daniel (em.), Technische Universität München
  • Relevanz der Bewertung wissenschaftlicher Leistungen für die Praxis – Perspektive der DLG
    Hubertus Paetow, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG)
  • Erfahrungen mit Balanced Readiness Levels zur Einschätzung von Projekten
    Dr. Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Zwischenbilanz: Prof. Dr. Gunter Backes, Universität Kassel

18:15 Ende Tag 1
bis 20:30 Fortführung der Diskussionen mit Buffet

5. November, Mittwoch

(mit Änderungen ist zu rechnen)

Wir werden dieses Jahr kein gedrucktes Programm auslegen.

08:30 Registrierung
09:00 Begrüßung, RückblickProf. Dr. Gunter Backes, Universität Kassel
09:15 III. Bewertung wissenschaftlicher Leistung in der ALE-Forschung

Moderation: Prof. Dr. Gunter Backes, Universität Kassel

  • Herausforderungen für eine gerechte Evaluation
    Sarah Seus, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
  • Erwartungen an wissenschaftliche Leistungen aus Sicht der gesellschaftlichen und praktischen Relevanz in den Förderprogrammen des BMLEH
    Dr. Ursula Monnerjahn, Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)
  • Bewertung wissenschaftlicher Leistungen – Perspektive der DFG
    Dr. Paulin Wendler, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Bewertung wissenschaftlicher Leistungen in Forschungsanträgen – Perspektive der BLE
    Dr. habil. Thomas Engelke, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
10:15 Kaffeepause
11:00 IV. Abschluss

Moderation: Dr. Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Diskussion mit den Vortragenden aus Block III und dem Publikum

12:05 Zusammenfassung und Abschluss: Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock

Ende des Strategischen Forums etwa 12:15

Mitgliederversammlung der DAFA

13:30 – 17:00 – nur für eingeladene Vertreter:innen der Mitgliedseinrichtungen

Vorstandssitzung der DAFA

17:15 – 18:00

Veranstaltungsort

Seminaris CampusHotel Berlin
Takustraße 39
14195 Berlin (Dahlem)

Anfahrt: U3 bis Dahlem-Dorf

Die Zimmer am Veranstaltungsort waren leider wegen eines attraktiven Pop-Konzerts in Berlin schnell ausgebucht.

© Deutsche Agrarforschungsallianz