29.–30. März 2022

Leguminosen-Anbaufläche bis 2030 verdoppeln!

Bis 2030 sollen auf 10 % der Ackerfläche Leguminosen angebaut werden. Das ist das Ziel der Ackerbaustrategie des BMEL. In der Forschungsstrategie Leguminosen hat die DAFA bereits aufgezeigt, wie Forschung beitragen kann, die Anbaufläche von Leguminosen zu erhöhen. Gemengeanbau ist ein noch ausbaufähiger Bereich, um das Ziel zu erreichen. Welche “neuen” Leguminosenarten können im Gemengeanbau eingesetzt werden? Welche Verwertungsmöglichkeiten, insbesondere für die Humanernährung, können weiterentwickelt werden? Welcher Forschung zur Entwicklung und Umsetzung entlang der Wertschöpfungskette bedarf es dazu?

Diese Fragen wollen wir in fünf Themenbereichen intensiv diskutieren.

  1. Nutzung von neuen Leguminosenmischungen beim Anbau:
    Was müsste sich gut und sinnvoll kombinieren lassen, außer Erbse mit Hafer?
  2. Neue Verwertungsmöglichkeiten für feinsamige Leguminosen im Grünland und Ackerbau:
    Welche Mischungen sind günstig für Silage, Gärsubstrat, Rohstoff, Kraftfutter, Klee-Burger, Geflügelweide?
  3. Neue Verwertungsmöglichkeiten für Gemenge mit Körnerleguminosen bei gleichzeitiger Ernte: in Lebensmitteln, Futter oder Rohstoff.
  4. Verwertungsmöglichkeiten für Agroforst/Permakultur mit Leguminosen: krautige Leguminosen im Streifenanbau mit nichtlegumen Gehölzen oder andersherum: Erosionsschutz mit Erbsen- (Caragana) oder Blasenstrauch (Colutea), Hauhechel (Ononis) als Isolationsmaterial, Ginster (Ulex, Genista, Sarothamnus, Cytisus) als Papierrohstoff, Gleditschien (Gleditsia) als Baumaterial, Indigobaum (Amorpha) als Färbemittel?
  5. Verwertungsmöglichkeiten für „neue“ Leguminosen und Leguminosenteile (Wurzelleguminosen, Heilpflanzen, stoffliche Verwendung, Inhaltsstoffe, Pflanzensaftnutzung) – bringen Sie Ihre Ideen mit für die Nutzung von Wurzeln, Pflanzensaft, Früchten, Inhaltsstoffen, Ganzpflanze für Kohlenhydrate, stoffliche Verwendung, Genussmittel, Arznei (z.B. Astragalus gummifer, Psoralea esculenta, Astragalus crassicarpus, Glycyrrhiza)

Nach der Veranstaltung werden die Steuerungsgruppe des Fachforums Leguminosen und Themen-AGs die Ergebnisse ausarbeiten und damit die noch immer aktuelle Forschungsstrategie Leguminosen ergänzen.

Programmübersicht

Dienstag, 29.03.2022

13:30 – 16:45

13:30 Begrüßung
13:35 Auf Erfolge aufbauen

Zehn Jahre LeguminosenstrategieDr. Peter Wehling (ehem. Leiter des Julius-Kühn-Instituts für Züchtungsforschung an landwirtschaftlichen Kulturen)

Impulse für die Eiweißpflanzenstrategie des BMELDr. Burkhard Schmied (Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung, Leiter der Abteilung “Landwirtschaftliche Erzeugung, Gartenbau, Agrarpolitik”)

Entwicklungen in der Wertschöpfungskette

Rügenwalder Mühle — Sören Rossmann, Head of Strategic Product Development [Folien: Von der Teewurst zum veganen Hack]

Biovegio — Liz Augustat, Geschäftsführerin [Folien: Heimisches Bioprotein für den Speisebereich]

ProLupin — Ulf Jansen [Folien: Prolupin: Luve aus Lupinen]

Rheinische Ackerbohne — Maria Kremer

14:20 Mischanbau? Was ist mit “Mischanbau” gemeint? Wo fehlt Wissen?

Prof. Dr. Maria Finckh, Universität Kassel

14:35 kurze Pause/Video-Clip:  Increasing domestic protein supply with intercropping: a DiverIMPACTS success story from Switzerland (YouTube)
14:45 Innovationen im Mischanbau:
Leitfragen: Welche Innovationen werden für Anbau, Verarbeitung und Vermarktung benötigt? Welche Pflanzenarten kommen in Frage?

World-Cafés zu Themen 1 – 5

15:45 kurze Pause
15:55 Keynote-Vortrag zum Thema
What needs to be done now to make it really possible to increase legume production in mixtures for food?

Prof. Dr. Henrik Hauggaard-Nielsen, Roskilde Universitet, Dänemark

16:35 Abschluss des Tages
16:45 Ende

Mittwoch, 30.03.2022

9:00 bis 13:00 Uhr

9:00 Begrüßung
9:05 Berichte aus den World-Cafés des Vortages

Berichte • Kommentare • Rückfragen

10:15 kurze Pause/Video-Clip: Der Spitzwegerich als dürreresistente Futterpflanze (YouTube)
10:25 Forschungsorchestrierung:
Welche Forschungsfragen ergeben sich aus den Visionen des Vortags? Welche dieser Fragen sind schon gut beantwortet?

World-Cafés zu Themen 1 – 5

11:30 kurze Pause
11:40 Keynote-Vortrag zum Thema
Benefits and challenges to get legumes and mixtures into the food chain on the large scale

Prof. Dr. Lóng LǏ (李隆), China Agricultural University, College of Resources and Environmental Sciences

12:20 Ergebnisse der World-Cafés von heute

Schlaglichter • Rückfragen • Diskussion • Motivation

12:55 Abschluss

Eindrücke • Ausblick

13:05 Ende

© Deutsche Agrarforschungsallianz