Auftaktveranstaltung der Deutschen Agrarforschungsallianz
11. November 2010, Berlin
Deutsche Agrarforschungsallianz – Forum und Chance für Sie!
Die Bekämpfung von Hunger, Fehl- und Mangelernährung, die Verlagerung von Anbauzonen durch den globalen Klimawandel, die Optimierung von Erträgen bei sinkender Ressourcenverfügbarkeit und gleichzeitig besserem Verbraucherschutz, der Erhalt von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit, Perspektiven für Menschen in ländlichen Gebieten – diese Kardinalthemen haben die Agrar- und Ernährungsforschung mit ihren anverwandten Disziplinen weltweit ins Zentrum der Aufmerksamkeit und Erwartungen gerückt. Deutschland weist mit seinen einschlägigen Fakultäten an Universitäten und Hochschulen, mit der Ressortforschung in Bund und Ländern und seinen außeruniversitären Forschungseinrichtungen eine immense Vielfalt und Kompetenz auf, diese globalen Herausforderungen lösen zu helfen. Dieser Expertise will die DAFA auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene ein Gesicht und mehr Gewicht geben. Deshalb lädt Sie die DAFA herzlich ein, sich in die Diskussion und Gestaltung problemlösungsorientierter Forschungsansätze einzubringen! Mit der Mitgliedschaft in der DAFA stärken die Forschungseinrichtungen ihre Position in Konsortien zu Forschungsthemen, deren stärkere Berücksichtigung bei Planungen in nationalen und europäischen Forschungsprogrammen sich die DAFA auf die Fahnen geschrieben hat. Der erste Schritt auf diesem Weg ist es, gemeinsam mit den Akteuren aus Landwirtschaft, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft, Forst- und Holzwirtschaft, Fischerei, Gartenbau, Weinbau, Veterinärmedizin sowie Teilen der Umwelt- und Geowissenschaften starke themenbezogene Netzwerke zu bilden. Damit diese Netzwerke auf einer soliden Basis stehen, werden auf der Auftaktveranstaltung gemeinsame Forschungsstrategien und Kooperationen vorgestellt und diskutiert. An diesen Konzepten wird die DAFA mit Ihnen in den nächsten Monaten weiter arbeiten.