
29. September 2022
Controlled Environment Agriculture – landwirtschaftliche Produktion der Zukunft?
Auftaktveranstaltung der
DAFA-Plattform Controlled Environment Agriculture
und
Agrarwissenschaftliches Symposium des Hans Eisenmann-Forums
Immer mehr Menschen, immer weniger Agrarfläche — Wie zusätzlich Nahrung in Innenräumen nachhaltig produziert werden kann, ist ein neues Forschungsgebiet für Landwirtschaft: Controlled Environment Agriculture (CEA). Für diese Veranstaltung fragten wir die Vortragenden:
- Was ist der Stand zu CEA in den verschiedenen Teildisziplinen der Agrarforschung?
- Was sind die kritischen Punkte zu Energie, Lieferketten und gesellschaftlichen Implikationen?
- Was sind die offenen wissenschaftlichen Fragen zu CEA?
- Welche Kooperationen mit anderen Wirtschaftssektoren oder Fachgebieten weisen in die Zukunft?
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bis zum 11. September 2022 an. Wir freuen uns über eine frühzeitige Anmeldung. Die Veranstaltung findet hybrid in Freising und im Livestream statt.
Für die Teilnahme wird ein Kostendeckungsbeitrag erhoben (sowohl online als auch vor Ort). Essen und Getränke werden nach der Anzahl der Anmeldungen bestellt. Bitte melden Sie sich ab (info@dafa.de), wenn Sie verhindert sind.
Standardbeitrag 80 € – Studierende mit Nachweis 40 € – Teilnahme mit Präsentationsstand 120 €
Wir freuen uns, wenn Sie Poster zu Ihrer Forschung ausstellen. Posterflächen (A0
) stellen wir kostenlos zur Verfügung.
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Hans Eisenmann-Forum der TU München.
Programmübersicht
(Stand 2022-07-14, Änderungen vorbehalten)
08:30 | Begrüßungen und Ankündigungen | Prof. Dr. Senthold Asseng, Claudia Luksch (TU München) Prof. Dr. Stefan Böttinger (Universität Hohenheim, Vorstand der DAFA) |
09:00 | CEA – Bedarfe und Potentiale | Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger |
Zukunftsweisende Produktionsmethoden – Übersicht | Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs (Humboldt-Universität zu Berlin) |
|
Bedarf und Potential für Aquakultur und Gemüseproduktion | Prof. Dr. Werner Kloas (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei) |
|
Bedarf und Potential für Algen in CEA | Prof. Dr. Thomas Brück (TU München) |
|
Bedarf und Potential für Insekten und Insektenbio-technologie in CEA | Prof. Dr. Andreas Vilcinskas (Justus-Liebig-Universität Gießen / Fraunhofer IME) |
|
Bedarf und Potential für Pilzproduktion | Daniel Grimm (Thünen-Institut) |
|
Diskussion mit Vortragenden | Fragen aus dem Publikum | |
10:30 | Pause | |
11:00 | CEA –Nachhaltigkeit und Wertschöpfung | Moderation: Prof. Dr. Senthold Asseng |
CEA in space (and time) | Dr. Daniel Schubert (EDEN Initiative, DLR) |
|
Voraussetzungen für CEA, einschließlich Wertschöpfungsketten | Prof. Dr. Heike Mempel (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) |
|
Nachhaltigkeit in der Gemüseproduktion | Prof. Dr. Andreas Ulbrich (Hochschule Osnabrück) | |
Nachhaltigkeit in der Insektenproduktion | Dr. Christian Lambertz (FiBL / Justus-Liebig-Universität Gießen) |
|
Diskussion mit den Vortragenden | Fragen aus dem Publikum | |
12:00 | Mittagspause |
12:00 | Mittagspause | Snacks, Poster, Stände |
14:45 | CEA – Voraussetzungen, Gesellschaft | Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger |
Holistische Optimierung und Nachhaltigkeit von Vertical Farming Anlagen | Smajil Halilovic (TU München) |
|
Perspektive von Konsumenten und Gesellschaft auf CEA | Dr. Kathrin Specht (Institut für Landes- und Stadtentwicklungs-forschung) |
|
CEA und Lebensmitelqualität und -sicherheit | Dr. Diana Bunzel (Max-Rubner-Institut) |
|
Developing Bioregenerative Food Systems for Life Support | Dr. Oscar Monje (Amentum, Kennedy Space Center, Florida/USA) |
|
Diskussion mit den Vortragenden | Fragen aus dem Publikum | |
16:00 |
Pause | |
16:30 | „Blick von oben“ — Diskussion und Abschluss |
|
Wichtige Erkenntnisse, Forschungsfragen, Perspektiven für die Plattform Controlled Environment Farming | Steuerungsgruppe und Publikum | |
Wrapping up, Ausblick, Verabschiedung | Prof. Dr. Senthold Asseng (TU München) |
|
17:30 |
Ende |
17:30 | Ausklang bei Brez’n und Bier | nur vor Ort in Freising |
Veranstaltungsort
HEF/TUM
Hans Eisenmann-Forum für Agrarwissenschaften
World Agricultural Systems Center
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Maximus-von-Imhof-Forum 6
85354 Freising
Unterkunft
Es sind keine Zimmer für die Veranstaltung reserviert. Hinweise zu Unterkünften erhalten Sie bei der Touristeninformation der Stadt Freising.