7. – 10. Oktober 2024, Leipzig
2. Nationaler Leguminosen-Kongress
Perspektiven für Landwirtschaft und Ernährung
Ziel der Eiweißpflanzenstrategie des BMEL ist, Anbau und Verwertung von Hülsenfrüchten (Leguminosen) auszuweiten, damit die heimische Landwirtschaft besser zu den ökologischen Funktionen der Agrarökosysteme und einer gesunden Ernährung beitragen kann. Dafür sollen Wettbewerbsnachteile in Deutschland angebauter Leguminosen wie Ackerbohne, Erbse, Lupine und Klee verringert, Forschungslücken geschlossen und erforderliche Maßnahmen für die Umsetzung in der Praxis erprobt werden. So kann zum Beispiel Mischanbau mit Leguminosen zusätzlich dazu beitragen, die Anbaufläche zu steigern und Vorteile für Betriebe, Biodiversität, Umwelt und Ernährung von Tieren und Menschen zu erzielen. Die Ausdehnung des Leguminosenanbaus in Rein- oder Mischkultur gelingt, wenn produzierende, verwertende und vermarktende Unternehmen, Beratung und Politik Hand-in-Hand arbeiten, wenn Konsumenten informiert und inspiriert werden, so dass die Wirtschaftlichkeit des Hülsenfruchtanbaus gesichert ist. Forschungsprojekte und Akteure der Branchen, die die Grundlagen für diese Zusammenarbeit bereitstellen, sind aufgerufen, Vorhaben und Ergebnisse beim 2. Leguminosen-Kongress vorzustellen.
Das große Interesse der Forschungswelt an dem Thema zeigte der erste Leguminosen-Kongress 2016. Auch beim zweiten Leguminosen-Kongress, in diesem Jahr, sollen Beiträge aktueller Forschung und Entwicklungen über die ganze Breite der Wertschöpfungskette aller Arten und Verwendungen von Leguminosen dargestellt werden: Züchtung, Anbau, Technik, Verarbeitung, Fütterung, Handel und Ernährung.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und der Deutschen Agrarforschungsallianz organisiert.
Social Media Hashtag: #Leguminosenkongress bei ო, 𝕏, LinkedIn
Tagungsprogramm
Zeit | Montag |
12:00 – 13:30 | Registrierung |
13:30 – 14:00 | Eröffnung
Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, Claudia Müller Begrüßung Prof. Dr. Maria Finckh, Universität Kassel Dr. Margareta Büning-Fesel, BLE |
14:00 – 15:30 | Keynotes
Proteinstrategien in Flandern (Belgien), Österreich und Dänemark Kaffeepause (15:30 – 16:00) |
16:00 – 18:00 | Proteine der Zukunft
Weiterentwicklung der deutschen Eiweißpflanzenstrategie | Dr. Herwart Böhm, Thünen-Institut |
18:00 – 21:00 | Abendessen |
Zeit | Dienstag |
08:30 – 09:00 | Registrierung
Ausstellung des Graphic Recordings |
09:00 – 12:00 | Keynote: 70 Jahre DGE-Empfehlungen — die Bedeutung der Hülsenfrüchte in der Ernährung | Prof. Dr. Bernhard Watzl, Präsident der DGE
Sessions |
12:00 – 13:30 | Mittagspause (12:00 – 13:30) |
13:30 – 14:00 | Postersession I 13:30-14:15 | Autor:innen an den Postern zu Sessions 02, 09 und 10 |
14:00 – 15:30 | 14:15-15:00 | Autor:innen an den Postern zu Sessions 04 und 08 15:00-15:45 | Autor:innen an den Postern zu Sessions 05, 06, 07 und 12 Kaffeepause (15:30 – 16:00) |
16:00 – 18:00 | Sessions |
18:00 – 21:00 |
Zeit | Mittwoch |
08:30 – 09:00 | Registrierung
Ausstellung des Graphic Recordings |
09:00 – 12:00 | Keynote: Die Mischanbaustrategie der DAFA | Prof. Dr. Maria Finckh, Universität Kassel, Sprecherin des DAFA-Fachforums Leguminosen
Sessions |
12:00 – 13:30 | Mittagspause (12:00 – 13:15) |
13:30 – 14:00 | Postersession II 13:15-14:00 | Autor:innen an den Postern zu Sessions 11 und 03 |
14:00 – 15:30 | Sessions
Kaffeepause (15:30 – 16:00) |
16:00 – 18:00 | Sessions |
18:00 – 21:00 | Abendessen |
Zeit | Donnerstag |
08:30 – 09:00 | Registrierung (ab 8:00)
Ausstellung des Graphic Recordings 8:45 Tour durch das Graphic Recording |
09:00 – 12:00 | Session
Posterprämierung |
12:00 – 13:30 | Gemeinsamer Abschluss (12:00 – 13:00) |
Posterpreise
01 | Produktideen, Marktentwicklung und Handel
Vorträge: 10.10.2024, 09:00–11:00, Raum P2-P3
Qualität, Spezifikationen, Be- und Verarbeitung, Neue Produkte, Gesundheit — Scheinbar keine Limitationen? | Sascha Rohn
„LeguDash“ als Prototyp eines Dashboards für mehr Transparenz am Leguminosenmarkt | Dennis Köpp
Ein Citizen Science Experiment mit der Gartenbohne zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit | Kerstin Neumann
Be- und Verarbeitungskapazitäten von Ölsaaten und Eiweißpflanzen in Österreich | Astrid Reitter
Regionale Erzeugung von Linsen und Kichererbsen in Süddeutschland | Johannes Schiele
Nutzung der Lupinenhülle als Nebenprodukt der Proteinherstellung aus LCA-Perspektive | Abbigel Sadhu
Regionale Wertschöpfungskette Hülsenfrüchte | Emilie Wegner
02 | Außenseiter-Kulturen für Ernährung, Futter, Inhaltsstoffe
Vorträge: 08.10.2024, 10:00–12:00, Raum P14-P15
Etablierte oder Nischenkulturen — welche Leguminosen haben das größere Potenzial? | Annemarie Ohlwärter
Exotische Hülsenfrüchte — gibt es Kandidaten für den Anbau? | Werner Vogt-Kaute
Kichererbse und Saat-Platterbse – für den Anbau in Deutschland geeignet? | Ulrike Lohwasser
Das Anbaupotenzial von Kichererbsen | Moritz Reckling
Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe in Wicken: Auswirkungen technologischer Behandlungen | Karen Aulrich
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 13:30–14:15
RADIANT — Dynamische Wertschöpfungsketten für untergenutzte Kulturpflanzen | Sandra Grebenteuch
Ab wann kann sich eine Düngung im Kichererbsen-Anbau lohnen? Ein Vergleich eines High-Input und eines Low-Input-Systems | Andreas Durst
Wickensilage in der Mastschweinefütterung — eine Zwischenfrucht als proteinreiches Raufutter | Julika Wiskandt
03 | Landschaft, Ökosystemleistungen und betriebswirtschaftliche Aspekte
Vorträge: 08.10.2024, 10:00–12:00, Raum P16-P17
Milchviehbeweidung von Kleegras fördert Blütenressourcen für Hummeln und Wildbienen | Helmut Saucke
Vielfalt ernten: Einfluss von Anbau und Umwelt auf die Biodiversität in Linsen und Kichererbsen | Anna-Lena Vollheyde
Leistung und Vorfruchtwirkung verschiedener Arten von Körnerleguminosen | Peer Urbatzka
Nischenkulturen in der Zukunftsregion Franken-Hohenlohe: das Projekt Regiopakt | Markus Frank
Klee und Luzerne: Faktoren des Leguminosenanteils von Praxisbeständen | Harald Schmidt
Assessing the climate change mitigation potential of lupin cultivation | Dima Sabboura
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 9.10.2024, 13:15-14:00
LeguNet: Biodiversität von Insekten und Ackerwildkräutern in Körnerleguminosen | Sara Ihm
Körnerleguminosen: Ertrag und Stickstoffauswaschung im (Klima)Wandel | Thorsten Ruf
Einfluss von Pflanzenartenvielfalt und Nutzungsregime auf Kleegraserträge und Winterweizen | Nina Weiher
Wie wirkt sich eine Düngung von Kalium, Magnesium und Schwefel bei Weißer Lupine aus? | Andrea Winterling
04 | Feldfutter, Grünland, Verarbeitung und Fütterungstechnik
Vorträge: 09.10.2024, 10:00–12:00, Raum P14-P15
Fütterung von Körnerleguminosen in der ökologischen Landwirtschaft | Werner Vogt-Kaute
Luzerne als Kraftfuttermittelalternative in Brandenburger Milchviehbetrieben | Anatol Thös
Hoffnungsträger Luzerne – Marktentwicklungen | Sebastian Proske
Erträge von Praxisbeständen mit Klee und Luzerne | Harald Schmidt
Schätzung des praecaecal verdaulichen Rohproteins mittels einer einfachen Labormethode | Valérie Schumacher
„Veni, Vidi: Vicia“ (Enneking 1994) | Sina Stepczynski
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 14:15-15:00
Zusammenhänge zwischen dem Gehalt an Rohfaser und Rohprotein bei Luzerne als Futtermittel | Heiko Scholz
Erträge und Qualitäten von Luzerne zur Nutzung als Silage über einen Zeitraum von 3 Jahren | Heiko Scholz
Verringerte Rohproteingehalte in Rotklee und Luzerne bei Leguminosenmüdigkeit | Kristin Steinfurth
Trockentoleranz von Futterleguminosen-Gras-Gemengen durch Komplementarität der Arten | Amanda Birkmann
Einfluss einer Schwefeldüngung zu Kleegras auf einem grundwasserfernen Sandstandort | Andreas Titze
Ertrag und Futterwerteigenschaften trockenheitsverträglicher Leguminosen-Gras-Gemenge | Andreas Titze
Einsatz von Kleegrassilage in der Schweinemast | Stephanie Witten
Ameisensäurezusatz bei Leguminosensilagen: Methoden der Trockensubstanzkorrektur | Sina Stepczynski
Regionale Unterschiede in der Nutzung kleinkörniger Leguminosen in Bayern | David Stäblein
05 | Lebensmitteltechnik: Verarbeitung, Trennverfahren, Allergene
Vorträge: 08.10.2024, 16:00–18:00, Raum P14-P15
Sorten- und standortspezifische nutritive Eigenschaften der Ackerbohne (Vicia faba) | Georg Langenkämper
Druscheffizienz bei Ackerbohne/Hafer-Gemenge: Ergebnisse aus der ökologischen Praxis | Georg Saathoff
Analytical methods for quality assessment of legumes in agricultural research and food industry | Sarah Bothe
Leg4Future — Ganzheitliche Verwertung von Mungobohnen und Linsen | Lara Etzbach
Optimierung der Nutzung von Leguminosen-Nebenströmen: Funktionelle Ballaststoffe für die Lebensmittelindustrie | Susanne Gola
Fermentative Aufwertung von Hülsenfrüchten und deren Seitenströmen mit Pilzen | Martin Rühl
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 15:00-15:45
LegPlusMyk – Gewinnung verbesserter Leguminosen- und Mykoproteine durch Basidiomyceten | Marina Rigling
Herausforderungen bei der Gewinnung von Luzerne-Proteinen für die Human-
ernährung | Eike Jores
Einfluss des Silierens & Toastens von Erbsen auf den Proteinwert und den Gehalt an Antinutritiva | Paul Okon
Einfluss der Schwefeldüngung auf den Ertrag und die Qualität von Körnerleguminosen | Jana Peters
Umgang mit Alkaloiden in Lupinensamen | Rebecca Thoma
Einfluss der Saatstärke und Beregnung auf Ertrag und Rohproteingehalt bei Kichererbsen | Sofie Holstein
06 | LeguNet: Potenziale und Herausforderungen bei der Gestaltung von Wertschöpfungsketten
Vorträge: 09.10.2024, 10:00–12:00, Raum P16-P17
In der LeguNet-Session werden basierend auf den im Projekt gesammelten Erkenntnissen die „Flaschenhälse“ entlang der Wertschöpfungskette, Chancen von Körnerleguminosen und Handlungsimpulse aufgezeigt. Folgende Schwerpunkte werden thematisiert:
- Wissenstransfer im LeguNet – Vernetzung entlang der Wertschöpfungskette
- Leguminosenanbau in der Praxis – ein Stimmungsbild der deutschen Landwirtschaft
- Entwicklungshemmnis Pflanzenschutzmittelzulassungen bei Körnerleguminosen
- Hülsenfrüchte in der Humanernährung – Chancen und Hemmnisse in den Wertschöpfungsketten
- Gründung von Erzeugergemeinschaften
- Potenziale der Umweltleistungen bei Körnerleguminosen
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 15:00–15:45
Einfluss verschiedener Leguminosen auf Erbsenmüdigkeit im ökologischen Pflanzenbau | Hannah Anzenberger
07 | Mischanbau mit Leguminosen: praktische Erfahrungen und Modellierung
Vorträge I: 09.10.2024, 14:00–15:30, Raum P16-P17
Potenziale zur Optimierung der Stickstoffnutzungseffizienz durch Mischkulturen | Kathrin Fuchs
Produktionsökonomik von Backweizen in Mischkultur mit Erbse: Ein systemischer Überblick | Benjamin Blumenstein
Prüfung verschiedener Gemengepartner bei zwei normalblättrigen Wintererbsen | Peer Urbatzka
Saat-Platterbse (Lathyrus sativus L.) im Gemengeanbau mit Sommergetreide | Christine Boldischar
Vorträge II: 09.10.2024, 16:00–18:00, Raum P16-P17
Mischkulturen von Leguminosen und Getreide im Winteranbau | Christoph Germeier
Winterlinsen für Mischanbau in Deutschland | Christoph Germeier
Gemengeanbau von Andenlupine mit Mais zur Verwertung in Biogasanlagen | Frank Höppner
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 15:00–15:45
VORWERTS – Verwendung Oekologischer Rohstoffe aus Mischkultur in regionalen Wertschöpfungsketten als Reallabor | Torsten Siegmeier
EU-Praxisnetzwerk Gemengeanbau | Andre Gohlke
Mischanbau von Leguminosen mit Ölfrüchten | Susanne Scholcz
Backweizenerzeugung in Mischkultur mit Erbsen: Agronomische Ergebnisse aus der Praxis | Luisa Schmidt
Modellierung der Umweltwirkungen eines verstärkten Leguminosenanbaus in Deutschland | Ann Sophie Katte
Einfluss des Gemengepartners auf Ertragsparameter im Erbsenanbau in Luxemburg | Laura Leimbrock-Rosch
08 | Pflanzenschutz: chemisch, mechanisch, biologisch, systemisch
Vorträge I: 09.10.2024, 14:00–15:30, Raum P14-P15
Viruserkrankungen als Herausforderung für einen erfolgreichen Leguminosenanbau | Heiko Ziebell
Entscheidungshilfesystem zur Regulierung des Erbsenwicklers | Manuela Schieler
Optimierung der frühen Keimlingsphase von Soja und Unterdrückung von Wurzelpathogenen | Franziska Porsche
Vorträge II: 09.10.2024, 16:00–18:00, Raum P14-P15
Vergleich verschiedener Saattechniken bei Ackerbohnen | Tanja Schäfer
Ackerbohnen früh säen um die Schäden des Blattrandkäfers zu minimieren | Natalia Riemer
Umsetzung duftstoffbasierter Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer | Nina Prinz
Die Pannonische Wicke (Vicia pannonica) als (Fehl-)Wirt des Ackerbohnenkäfers (Bruchus rufimanus) | Helmut Saucke
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 14:15–15:00
Entwicklung von Pathosystemen mit bodenbürtigen Krankheiten an Soja | Franziska Porsche
Effekt der Inokulumsmenge und der Anastomosegruppe von Rhizoctonia solani auf den Befall von Sojabohnen | Simone Dohms
Isolierung und Charakterisierung von Insektiziden aus Nebenprodukten der Leguminosenmüllerei | Maximilian Baumann
Befallsstärke und Sklerotienbildung von Sclerotinia sclerotiorum in verschiedenen Leguminosen | Hans-Peter Söchtig
Screening der genetischen Variation für die wichtigsten Erreger der Leguminosenmüdigkeit in einem breiten Panel von Pisum sativum | Julia Jacobi
09 | Politik, Konsumentenforschung und Ernährungsumgebungen
Vorträge: 08.10.2024, 10:00–12:00, Raum P2-P3
Mehr Soja wagen! | Martin Miersch
Kooperationsmodellstrukturen in der Leguminosenzüchtung – Fallstudien im EU BELIS Projekt | Lars Wenze
Präferenzen für ökologische und regionale Hülsenfrüchten – die Sicht von Verbraucher*innen | Ronja Hüppe
Leguminosen in der Außer-Haus-Verpflegung — Potentiale und Herausforderungen | Julia Heinz
Proteinwende messbar machen: Wie die Erfassung des Proteinverhältnisses zum strategischen Instrument für den Einzelhandel wird | Simon Handschuh
Können Erzeugergemeinschaften den Anbau von Körnerleguminosen attraktiver machen? | Franziska Mittag
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 13:30–14:15
Legume Hub — Europas Wissensplattform für Hülsenfrüchte | Jasmin Karer
10 | Verwendung von Leguminosen in der Humanernährung
Vorträge I: 09.10.2024, 14:00–15:30, Raum P2-P3
Kulinarische Nutzung von Leguminosen – eine Rezeptanalyse | Fabienne Erben
Backweizen mit Erbsenbesatz: „Mischkulturbrot“ im Sensoriktest | Odette Weedon
Ernährungsphysiologische Evaluierung einer leguminosenreichen Ernährung (LeguPlan) | Christina Diekmann
Absatzmarkt für Hülsenfrüchte: Konsum-entwicklung und Produktvielfalt | Pauline Suski
Vorträge I: 09.10.2024, 16:00–18:00, Raum P2-P3
Zuverlässige Schnellanalytik für Standardparameter und Aminosäuren für Leguminosen | Johannes Busch
Anti- und nutritive Inhaltsstoffe chilenischer Bohnensorten für den Anbau in Deutschland | Dorothea Link
LeguDryProt — Trockenfraktionierung von Ackerbohnen für den Einsatz in Lebensmitteln | Laura Meissner
Einfluss der Isolierungsmethode auf die Gelbildeeigenschaften von Erbsenprotein | Laura Scheuer
Mikrobiologie pflanzlicher Proteine in der Lebensmittelproduktion | Gregor Fiedler
Carbon footprint and LCC of Lupin-based meat alternative production in Germany | Nan Ha
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 13:30–14:15
Leguminosen in der Großküche: Von der Sortenwahl über die Analyse bis zum fertigen Produkt | Ines Bauer
Ernährungsphysiologische Aspekte traditioneller und innovativer Leguminosenprodukte (EATLegu) | Sandrine Louis
Starter-Co-Kulturen für eine Joghurtalternative auf Erbsenbasis | Jil Schwarze
Einfluss von Bitterpeptiden auf Mechanismen der Magensäure- und Serotoninsekretion | Katrin Gradl
Anbaupotenzial von Phaseolus-Trockenbohnen | Andrea Winterling
Fermentation von Sojamolke mit Basidiomycota zur Produktion von Aromen und Mykoprotein | Lea Hannemann
LEGVALUE — Möglichkeiten der Leguminosenbe- und -verarbeitung | Sascha Rohn
Entwicklung neuartiger Getränke und Spirituosen aus Ackerbohnen | Sascha Rohn
Eine Sorte, verschiedene Standorte: Schmecken alle Linsen gleich? | Carolin Susanne Weiler
11 | Züchtung für verschiedene Anbauverfahren und Verwendungen
Vorträge I: 08.10.2024, 16:00–18:00, Raum P2-P3
Legume Generation: Boosting legume breeding in Europe | Donal Murphy-Bokern
Ertragsstark, nachhaltig, wirtschaftlich: Mais-Stangenbohnen Mischanbau in Deutschland | Heike Molenaar
Lupinen neu gedacht – Bitterlupinen als Impulsgeber für Zuchtfortschritt und Netzwerkarbeit | Fred Eickmeyer
Nutzung genetischer Ressourcen der Schmalblättrigen Lupine (Lupinus angustifolius L.) zur Sicherung der Alkaloidarmut für die Feed- und Foodverwendung | Helge Flüß
Vorträge II: 09.10.2024, 10:00–12:00, Raum P2-P3
Anthraknoseresistenz und Ertragssteigerung: Strategien für die Wiederbelebung der Gelben Lupine (Lupinus luteus) | Florian Haase
Von Drohnen zu Speed Breeding: Innovatives aus der Sojazüchtung | Volker Hahn
Suche nach Resistenz gegen das Nekrotische Erbsengelbverzwergungsvirus | Ulrike Lohwasser
Das Fortpflanzungssystem der Ackerbohne und Besonderheiten in der Züchtung | Lisa Brünjes
Ermittlung der genetischen Diversität der IPK-Medicago-Sammlung mittels GBS | Klaus Dehmer
Ökologische Züchtung der Winterkörnererbsen für ökologischen Gemengeanbau mit Getreide | Maryna Voloshyna
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 9.10.2024, 13:15–14:00
Züchtungsforschung bei Weißer Lupine (Lupinus albus L.) in Bayern | Christine Riedel
Ökologische Züchtung von Buschbohnen (Phaseolus vulgaris L.) als Körnerdruschfrucht | Ulrich Quendt
Photosynthese im Fokus: Einsatz moderner Fernerkundung in Ackerbohnen-Mischkulturen | Julie Krämer
Vergleichende Betrachtung und Bewertung verschiedener Bio-Erbsenstärken | Sandra Grebenteuch
Wissenschaftsbasierte Innovation für die europäische Sojazüchtung | Volker Hahn
The Legume Generation Clover Innovation Community | Stephan Hartmann
Legume Generation: The Lupin Innovation Community LUPIC | Fred Eickmeyer
The Legume Generation Pea Innovation Community | Klaus Oldach
The approach of the Legume Generation Lentil Innovation Community | Donal Murphy-Bokern
The Legume Generation Phaseolus Bean Innovation Community | Donal Murphy-Bokern
12 | Profitieren von Klee und Luzerne
Vorträge: 08.10.2024, 16:00–18:00, Raum P16-P17
5 Jahren Demonet-KleeLuzPlus: Die Highlights aus den Aktionszentren
Wissen für die Praxis — Erfolgsbeispiele aus dem Demonet-KleeLuzPlus | Ann-Kathrin Bessai
Alternative Verwertungsmöglichkeiten von Klee und Luzerne | Irene Jacob
Die Vorzüge kleinkörniger Leguminosen im Anbau — Aspekte aus Wissenschaft und Praxis | Elisabeth Schulte-Eickhoff
Mehrjährige Aufwuchsdaten im Demonet KleeLuzPlus | Friedrich Grimmer
Ergebnisse aus dem KleeLuzPlus | Jörg Reisenweber
Demonet-KleeLuzPlus bringt Luzerne, Klee und Co. aus der Wahrnehmungsnische | Stephan Hartmann
Poster: 07.10.2024, 13:30 – 10.10.2024, 12:00, Raum P1
Autor:innen an den Postern: 8.10.2024, 15:00–15:45
Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die erste Nachfrucht (EVAZKA) | Paula Lauterwasser
Veranstaltungsort
Pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3
04013 Leipzig