Strategisches Forum 2024

5. bis 6. November 2024, Berlin

Forschung für Wertschöpfungsketten

Der dynamischen Entwicklung von Wertschöpfungsketten wird eine große Rolle bei der Transformation des Ernährungssystems beigemessen. Zentrale Leitfrage des Strategischen Forum 2024 ist daher, welchen Beitrag die Forschung zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten leisten kann.

Beispiele aus Praxis und Forschung zeigen auf, welche Erfolge durch die Kooperation zwischen Praxis und Forschung in der Entwicklung von Wertschöpfungsketten bisher erzielt werden konnten, welchen Beitrag die Forschung zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten leistet, und welche Forschungsbedarfe für ihre Entwicklung noch bestehen.

Abschließend diskutieren Vertreter:innen aus Landwirtschaft, Handel, Forschung, Interessenvertretung und Politik, was für ein gutes Zusammenspiel zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft zur Entwicklung von Wertschöpfungsketten nötig ist.

Hashtag #sf2024, @dafa@wisskomm.social

Dienstag, 5. November 2024

Stand: 2024-10-26

12:00 Ankommen
13:00

Einführung

Begrüßung | Anna Häring, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Die Rolle von Wertschöpfungsketten in der Transformation des Ernährungssystems
Stephanie Wunder, Agora Agrar

14:00
14:30

Erzeuger-induzierte Innovationen in Wertschöpfungsketten

Einführung | Andreas Ulbrich, Hochschule Osnabrück

Innovative Wertschöpfungsketten für heimische Speiseleguminosen
Robert Schätzl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Tierwohlorientierte Schlachtsysteme
Angela Dinter, Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Projektleiterin mobile Schlachtung

Perspektiven auf CEA-Systeme
Sebastian Deck, Hochschule Osnabrück

Diskussion der Beiträge

16:00
16:30

Politik-induzierte Entwicklung von Wertschöpfungsketten

Einführung | Annette Freibauer, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Wertschöpfungsketten aus klimaschonender Moornutzung entwickeln
Bas Spanjers, PaludiZentrale, Universität Greifswald

Wertschöpfungsketten aus biodiversitätsfördernder Landwirtschaft
Stefanie Donovan, Global Nature Fund

Ernährungsumgebungen gestalten: Gemeinschaftsverpflegung
Nina Langen, Technische Universität Berlin

Diskussion der Beiträge

18:00 Uhr Get-Together mit Imbiss
Zuschauerraum und Einführungsvortragende Anna Häring

Mittwoch, 6. November 2024

Stand: 2024-10-27

08:30 Uhr Ankommen
 9:00 Rückblick auf den Vortag | Stefan Böttinger, Universität Hohenheim

Neue Wertschöpfungsketten durch gesellschaftliche Bewegungen

Einführung | Anna Häring, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Nachhaltigkeit von Lebensmitteln mit geschützter Herkunftsbezeichnung
Alexander Wirsig, MBW Marketing- und Absatzförderungsgesellschaft

Verarbeitungsstrukturen und -prozesse für kleine und mittelständische Unternehmen
Alexander Beck, Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller

Wertschöpfungsketten aus ernährungsdemokratischer Sicht
Zoë Heuschkel, Ernährungsrat für Köln und Umgebung

Diskussion der Beiträge

 10:45
 11:15

Podiumsdiskussion/Fish Bowl

Einführung | Sarah Iweala, Georg-August-Universität Göttingen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Wissenschaftlichen Beirat des BMEL für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz

  • Johanna Böll, BMEL-Referat Ökologische Lebensmittelwirtschaft
  • Sandra Schwindenhammer, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Politikwissenschaft
  • Johann Gerdes, Beerfelder Hof
  • Gottfried von Laue, EDEKA Hamburg
12:15

Abschluss

Zusammenfassung | Bärbel Gerowitt, Universität Rostock

12:30 Ende
Podiumsdiskussion

Strategisches Forum 2025

voraussichtlich 4.–5. November 2025

Panoramaaufnahme des Foyers mit vielen Teilnehmern, die miteinander diskutieren.

Veranstaltungsort

Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin

© Deutsche Agrarforschungsallianz