Zielbilder für die Landwirtschaft 2049
Warum Zielbilder?
Demonstrationen für und gegen die zur Zeit vorherrschende Land- und Ernährungswirtschaft zeigen gesellschaftlichen Konsens dazu, dass sich dieser Sektor bewegen muss. Doch wohin genau? Die Land- und Ernährungswirtschaft soll stärker den sich ändernden Erwartungen der Gesellschaft an Qualität, Tierwohl, Umweltschutz und Nachhaltigkeit entsprechen. Gleichzeitig sollen Lebensmittel für alle Konsumenten erschwinglich und die Landwirtschaft wettbewerbsfähig bleiben. Ein so komplexes System wie die Agrar- und Ernährungswirtschaft insgesamt oder zumindest in Teilbereichen koordiniert in eine bestimmte Richtung zu bewegen, ist einfacher, wenn man ein konkretes, in sich konsistentes Zielbild vor Augen hat.
Aktueller Stand
September 2021
Im Rahmen des Strategischen Forums der DAFA 2019 haben die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Landwirtschaft, Umweltschutz, Politik und Gesellschaft Zielbilder für das Jahr 2049 zum landwirtschaftlichen Gesamtsystem und zu Ackerbau, Tierhaltung, Ernährung, Stoffkreisläufe sowie Landschaft und Biodiversität erarbeitet und diskutiert. Grundannahme war dabei, dass es weder an Geld noch an politischem Wille für die Umsetzung mangelt. Die Stimmigkeit ausgewählter Aspekte haben der DAFA-Vorstand sowie weitere Expertinnen und Experten beurteilt und das Zielbild abgerundet. Beim Zielbildforum im Mai 2021 wurden die erarbeiteten Elemente im Hinblick auf ihre Voraussetzungen und Implikationen, Stärken und Schwächen weiter vertieft diskutiert. Die bisherigen Ergebnisse des Zielbildprozesses hat die Geschäftsstelle der DAFA so zusammengefasst:
Zielbild kompakt — Im Jahr 2049 ist Nachhaltigkeit vorrangigstes Ziel der Gesellschaft und damit auch der Landwirtschaft: eine nachhaltig wirtschaftende „Landschaftswirtschaft“, bestehend aus vielfältig gestaltetem Pflanzenbau, koordinierter Ökosystembewirtschaftung und gesellschaftlich akzeptierter Tierhaltung. Die Nachfrage nach Fleisch und Milchprodukten orientiert sich an den Empfehlungen der WHO. Tiere werden unter Berücksichtigung von Tierwohl und Umweltstandards sowie aufgrund einer gesetzlichen Flächenbindung an die Pflanzenproduktion fast überall in Deutschland gehalten. Der Pflanzenbau nutzt integriertes Pflanzenmanagement aus Bodenkultivierung, Züchtung, Düngung und Pflanzenschutz zur effizienten Pflanzenproduktion. Dabei ermöglicht moderne Technik vielfältige Fruchtfolgen mit Raum für Biodiversität. Das Einkommen der landwirtschaftlichen Betriebe aus Produktverkauf und direkten Zahlungen für Ökosystembewirtschaftung ist auskömmlich. Es begünstigt attraktive Gehälter und Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Die meisten Betriebe haben eine mittlere Größe.
Auf dem Strategischen Forum der DAFA am 8./9. November dieses Jahres standen die Transformationspfade im Mittelpunkt, die zum Zielbilder führen könnten.
Absichten
- Impulse für die öffentliche und politische Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft und die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen und Wege setzen
- Orientierung in den jeweiligen Forschungsprozessen bieten
- Forschungsbedarfe identifizieren
- geeignete Formate für zielbildgerichtete Forschung entwickeln
- DAFA-Mitglieder strategisch besser vernetzen
Zielbild 2049
Stand: September 2021
Zielbilder für die Landwirtschaft 2049
November 2019
- gesellschaftliche Wertschätzung
- planetare Grenzen einhalten
- regionale Orientierung
- gesunde Ernährung
Expertisen von DAFA-Mitgliedern
Einschätzung des DAFA-Vorstand
Einschätzungen von Verbänden und Interessierten
- Anpassung bei Regionalität & Stoffkreisläufen
- Argumentation
- Verständnis
Die Zielbilder zusammenfügen
Mai 2021
→ Vergleich mit Zielbildern anderer Einrichtungen und Projekte
√ Übereinstimmungen, Unterschiede
? Muss das vorläufige Zielbild angepasst werden?
? Voraussetzungen, Auswirkungen
Das Zielbild ansteuern
November 2021
→ Vorstellung des ausgearbeiteten, konsolidierten Zielbildes
- Wege zum Zielbild in einzelnen Themenfeldern
- Stärken und Schwächen der vorgeschlagenen Pfade
- Welche Teilpfade passen zueinander?
Den Staffelstab weitergeben
2022 …
Gesellschaft und Politik greifen die Zielbilder auf
notwendige Forschung
… 2049

Dr. Martin Erbs
Tel. +49 (0)531 5961019
martin.erbs@dafa.de
Dr. Martin Köchy
Tel. +49 (0)531 5961017
martin.koechy@dafa.de