Webinar-Serie: Agrarforschung zum Klimawandel
In einer Serie von Online-Webinaren werden aktuelle Themen aus Sicht der Forschung behandelt. Damit bieten wir eine Diskussionsplattform, um sich über Fachgrenzen hinweg auszutauschen und gemeinsame Forschungsrichtungen zu entwickeln. In größeren Abständen werden die Online-Webinare durch Konferenzen ergänzt, in denen Erkenntnisse für eine breitere Fachöffentlichkeit zusammengefasst und „Blinde Flecken“ der Forschung aufgedeckt werden sollen.
Die Webinare bestehen aus Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und einer Verständigung über die Dokumentation von Erkenntnissen und der Identifikation von „blinden Flecken“ aus der Veranstaltung. Zudem soll eine Übersicht über laufende Projekte zu dem Thema erstellt werden.
Die Webinare sind kostenlos. Sie finden in der Regel nachmittags statt. Für die einzelnen Webinare erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung einen Zugangs-Link (1 bis 2 Tage vor dem Webinar). Sie können Links eines vergangenen Webinars nicht für ein bevorstehendes Webinar nutzen.
(Stand der Planung: 2023-03-20)
Hinweis: Anmeldungen für vergangene Webinare interpretieren wir als Interessensbekundungen zu dem Thema. Wir nehmen Sie gern in unsere Informationsliste für spätere Benachrichtigungnen auf.
Carbon Farming 2022-02-02
Carbon Farming
Beim Carbon Farming soll mit landwirtschaftlichen Verfahren Kohlenstoff langfristig gebunden werden. Wie groß sind die Potenziale für Humusaufbau, für Agroforst, Pflanzenkohle oder Baustoffen? Welche Möglichkeiten, offene Fragen und Lösungsansätze gibt es? Welche Rolle spielen CO2-Zertifikate?
Gastgeber: Annette Freibauer, Claudia Heidecke, Claas Nendel
Beiträge
- PD Dr. Martin Wiesmeier, Technische Universität München und Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft:
Humusaufbau und Humuszertifikate - Dr. Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim:
Wirkung von Pflanzenkohle als zusätzliche C-Senke - PD Dr. Axel Don, Thünen-Institut:
Gehölze in Agrarlandschaften zur C-Sequestrierung - Dr. Claudia Heidecke, Stabsstelle Klima, Thünen-Institut:
Überblick EU-Konzept und offene Fragen zum Carbon Farming - PD Dr. Jens Leifeld, Agroscope:
Kohlenstoffzertifizierung – wie umgehen mit reversiblen Senken? [Vortrag nicht verfügbar] - Dr. Carsten Paul, Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
Maßnahmen- und ergebnisorientierte Anreizsysteme bei Humuszertifikaten in Deutschland
Liste der Projekte, Forschung, Interessen, Geschäftsideen zu Carbon Farming aus unserer Umfrage
Klimafreundliche Rinderhaltung 2022-03-02
Klimafreundliche Rinderhaltung – Methan-Emissionen messen, bewerten, vermindern
Haltungs- und Produktionssysteme unterscheiden sich dadurch, wie viel Methan emittiert wird — Minderungspotential, das genutzt werden kann. Auch die physiologischen Eigenschaften von Wiederkäuern können die Emissionen mindern. Welche Zielkonflikte gibt es, wie lassen sie sich lösen und wie weit lassen sich die Emissionen reduzieren?
Gastgeber: Eva Gallmann, Hermann H. Swalve, Hubert Spiekers
Beiträge
- Prof. Dr. Hermann Lotze-Campen, PIK Potsdam:
Bewertung von Methanemissionen (national / international)
[Der Vortrag ist auf Anfrage beim Referenten erhältlich.] - Dr. Monika Zehetmeier, LfL Bayern:
Beurteilung und Einsparpotentiale von Treibhausgasen im Futterbaubetrieb - Dr. Manfred Trimborn, Universität Bonn:
Methanmessung und -minderung im Stall - Prof. Dr. Markus Rodehutscord, Universität Hohenheim:
Beitrag der Tierernährung zur Methanreduzierung - Dr. Yvette de Haas, Wageningen University & Research:
Ways to reduce GHG emissions of dairy cows by genetic selection - Prof. Dr. Eva Gallmann, Universität Hohenheim
Resümee
Klimawandel und Erträge 2022-05-04
Klimawandel und Erträge
Prognosen zu landwirtschaftlichen Erträgen für die Mitte des 21. Jahrhunderts mittels Agrarökosystem-Modellen, Klimasimulationen und Szenarien werden ständig verbessert. Hier wird der Stand der Forschung diskutiert.
Gastgeber: Claas Nendel, Cathleen Frühauf, Til Feike, Mareike Söder
Beiträge
- Prof. Dr. Claas Nendel, ZALF Müncheberg:
Landwirtschaftliche Erträge – Projektionen für Deutschland 2031-2060 - Dr. Til Feike, JKI, Kleinmachnow:
Bewertung der Weizenerträge zur Mitte des Jahrhunderts und seine Unsicherheiten - Dr. Cathleen Frühauf, DWD Braunschweig:
Extremwetterereignisse und Klima-Indikatoren für Deutschland 2031-2060 - Dr. Mareike Söder, Thünen-Institut, Braunschweig:
Ertragsverluste durch Extremwetterlagen in Deutschland - Dr. Jonas Jägermeyr, Columbia University:
Neueste Modellrechnungen zeigen verstärkte Auswirkungen für die globale Landwirtschaft durch den Klimawandel [Video – 150 MB!]
Kurzpräsentationen von (Forschungs-)Projekten und Interessen
Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenschutz 2022-06-01
Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenschutz
Die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Kommission sieht eine 50 % Reduzierung der Anwendung und des Risikos von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln vor. Das ist schon ohne Klimawandel sehr ambitioniert. Mit Klimawandel wird es vermutlich noch viel schwieriger. Aber was wissen wir zu den Wechselwirkungen zwischen Klimawandel, Pflanzenkrankheiten, Schädlingen und Vorsorgemechanismen? Gibt es Synergien, Konflikte? Wie kann der Pflanzenschutz vorausschauend verbessert werden?
Gastgeber: Bärbel Gerowitt, Hella Kehlenbeck, Ralf Bloch
Beiträge
- Dr. Sandra Krengel-Horney, Julius Kühn-Institut:
Begrüßung und Einführung - Dr. Tobias Conradt, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung:
Klimaszenarien und zu erwartende Auswirkungen auf den Schaderregerdruck - Prof. Dr. Ralf Bloch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde:
Zusammenwirken von Pflanzenbau und Pflanzenschutz - Prof. Dr. Bärbel Gerowitt, Universität Rostock:
Auswirkungen von Klima- und Landnutzungswandel auf den Pflanzenschutz - Prof. Dr. Beate Berkelmann-Löhnertz, Geisenheim University:
Neue Schaderreger und Auswirkungen auf Sonderkulturen - Prof. Dr. Urs Niggli, Institut für nachhaltige Ernährungs- und Landwirtschaftssysteme – agroecology.science:
Zukunftsperspektiven des Pflanzenschutzes
Kurzpräsentationen von (Forschungs-)Projekten und Interessen
02. März 2023
13:30–17:15 + 17:20–18:15 |
Innovative Methoden zur Emissionsminderung – Fokus MonogastrierWelche Lösungsansätze haben Potential dazu, die Haltung von Monogastriern klimafreundlicher zu machen? Was sind die Optionen zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen, die sich am besten in der landwirtschaftlichen Praxis umsetzen lassen? Gastgeber: Barbara Amon und Eva Gallmann Beiträge
|
21. März 2023
13:30–17:00 + 17:00–18:00 |
Carbon Farming IIWie ist der aktuelle rechtlich-administrative Rahmen zu Carbon Farming? Welche Herausforderungen bestehen bei der Praktischen Umsetzung der Regularien? Und an welchen Stellen können und sollten Forschungsergebnisse wichtige Beiträge liefern? Gastgeber: Claudia Heidecke, Annette Freibauer, Carsten Paul Beiträge
|
25. Mai 2023
ca. 13:30–18:00 |
ErnährungswendeEine Transformation der Landwirtschaft kann nur gelingen, wenn parallel eine Transformation des gesamten Ernährungssystems zu mehr Nachhaltigkeit erfolgt – eine echte Ernährungswende. Wo stehen wir bei der Ernährungswende und wo liegen Herausforderungen für die Zukunft? – in Zusammenarbeit mit der Vernetzungs- und Koordinierungsstelle für Ernährungsforschung – Gastgeber: Carmen Priefer, Annette Piorr, Melanie Eva-Maria Speck Beiträge
|
13. Juni 2023
ca. 13:30–18:00 |
Neue Pflanzenbausysteme u. -kulturenMit ungewohnter Witterung machen hiesige Betriebe neue Erfahrungen. Andere Gegenden kennen Trockenheit, Überschwemmung, Einschränkungen in der N-Verfügbarkeit und haben angepasste Systeme entwickelt. Man muss sich also nur umsehen und entdeckt Strip-Farming mit Haselnuss und Luzerne, Waldweide, Geflügel in Obstplantagen. Welche Beispiele mit einjährigen und mehrjährigen Systemen sollte man sich mal näher anschauen? Zur Einstimmung: „Quinoa from Germany“ [Beitrag der Deutschen Welle bei Youtube (mit vorgeschalteter Werbung)] Gastgeber: Claas Nendel, Ralf Bloch, Moritz Reckling |
19.–21. März 2024 |
Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“Erkenntnisse der Webinare werden für eine breitere Fachöffentlichkeit zusammengefasst und „blinde Flecken“ der Forschung werden eingegrenzt. Gelegenheit zur Vernetzung. Ort: Potsdam-Griebnitzsee. Beginn und Ende jeweils gegen Mittag. |